4082 Bau-, „ und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. dart nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 469, Geb. 123 029, Bau-K. 264 761, Inv. 1, städt. Sparkasse 23 175, Postscheck 53, Miete 586. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 280 6927 Überteuer.-Zuschüsse 31 349, Barlehen I 13 013, do. II 58 000, Delkr. 1500, Magistrat II 1000 Miete 4, R.-F. 1600, Zs. 2312, Gewinn 6105. Sa. RM. 412 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3596, Gen.-Unk. 1751, Betriebs-Unk. 7923 Reparaturen 1630, Zs. 2828, Gewinn 6105. – Kredit: Vortrag 2114, Landpacht 29, Miete 21 692. Sa. RM. 23 836. Dividenden: 1913/14–1923/24: Je 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Senator Pott, Architekt Fritz Noack, Johannes Degener, Heinr. Eldagsen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking, Geschäftsführer Jacob Hoffmann, Architekt Konrad Voss, Bürger- vorst. Jos. Adamsky. Zahlstelle: Ges. Kasse. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien à RM. 1000. Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R. F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 581 474, Geb. 2 360 544, Debit. 3201, Verlust 126 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 13 750, Kredit. 1 858 446. Sa. RM. 4 072 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertrag 44 496, Amort. 23 843, allg. Unk. 152 055, Öffentl. Lasten 80 077. – Kredit: Miete 173 496, Verlust 126 976. Sa. RM. 300 473. Dividenden 1899–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Jöhrens, Höchst; Dr. R. Weidlich, 93 Ref, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Iusftiaraf Dr. Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Dr. Max Epting, Soden a. Taunus. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westt Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 25 000 in 50 Aktien A. u. 200 Aktien B zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buch- staben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien- bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. iin Aktienbuche. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 25 000 in 50 Akt. A u. 200 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 71, Siedlungen I/II 287 187, Forder. an Bau III. 156, do. an Gagfah für Mietsicherheit bzw. Schuldverschreib. 2615, rückst. Mieten 9263. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 5612, Gläubiger 3457. Gagfah- Hyp.- Zusch. bzw. Arbeitgeber-Zusch. I 56 389, Zusch. II 38 481, eigene Zusch. 28 060, allgem. ordentl. Geschäftsrückl. 20 000, Rückl. für Umstell. auf Goldmark 1000, Zahl. der Siedler in Mietsicherheit bzw. Schuldverschreib. 2615, Rückst. für eventl. Aufwert.-Forder. 118 5 522, Gewinn 154. Sa. RM. 299 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 154, Unk. 18. Sa. RM. 172. –— Kredif- Miete RM. 172. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1925: 0 % Direktion: Dr. jur. Franz Bordihn, Gust. Schmidt, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Prokurist Friedr Kaiser, Prokurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Thelen, Kassierer H. Schrag, Prokurist Wilhelm Sabelström, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.