4084 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 227 2 Gemeinnützige Bauges. Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck der Ges ist es, wesentlich der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. A zu M. 300 u. 1125 Nam.-Akt. B zu M. 1200, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf RM. 600 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 1125 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 2 332 171, Grundst. 57744, Aufwert.-Ausgleich 288 434, Baustoffe 840, Geschäftseinricht. 1, Banken 284 903, Geschäftsanteile 900, Mietrück- stände 7595, vorbez. Unk. 1704. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 424, Darlehen 2 233 731, Grundstückschuld 32 000, nichtbezahlte Zs. 58 140. Sa. RM. 2 974 296. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 60 261. Unk. 6945, Abschr. 14 989. Sa. RM. 82 196. – Kredit: Geb.-Ertrag RM. 82 196. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Oberlehrer Eugen Rhein, Prof. Ferd. Hahn, Stadtrat Eugen Hertel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Franz Xaver Baumann, Gewerkschaftsekr. u. Stadtrat Karl Jörg, Stadtrat Theo Kühner, Stadtrat Albert Strasser, Stadtrat Josef Schneckenburger, Geschäftsführer Stadtrat Adam Becker, Eisenb. Oberlademstr. Josef Heinrich, Oberbaurat Herm. Hussong, Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Fabrikdir. Karl Feldmüller, Pfarrer Jakob Müller, Redakteur Stadtrat Hubert Merck, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Grundwert Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 13./2. 1912. Firma bis 11./11. 1919 Preussische Grund- wert A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Sitz bis Dez. 1923 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1919 um M. 250 000. Die G.-V. v. 28./1.1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 400 000 in 100 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 85 253, Häuser 865 966. – Passiva: A.-K. 400 000, Hy p. 283 674, Hyp.-Ausgl.-K. 66 325, Hausern.-F. 83 000, Kredit. 15 000, R.-F. 4000, Gew. 1924 43 900, do. 1925 55 319. Sa. RM. 951 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 397, Haus 8670, R.-F. 1613, Gewinn 99 219. – Kredit: Vortrag 43 900, Mietsertrag-K. 80 000. Sa. RM. 123 900. Dividenden 1912–1924: Bisher 0 %. 1925: ? %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Martin Tietz, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Isidor Dzialoszynski. Dr. Hugo Zwillenberg, Michael Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonwerke Kchl. Akt.-Ges. in Liqu., in Kehl. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Übergang der Geschäfte an die Ed. Züblin & Co. A.-G. in Stuttgart u. Liquid. der Ges. Liquidator: G. v. Pappenheim, Dir. der Ed. Züblin & Co. A.-G., Stuttgart, Silberburgstrasse 127. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 3./7. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel-Mönkeberg. Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1926 ist die Ges. erloschen. Nachstehend s. letzte aus- führliche Aufnahme. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Konsul Paul Sartori. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens u. am neuen Kieler Bahnhof. Ende 1923 noch r1d. 17 ha Landbesitz, wovon 14 ha gegen Roggenwert verpachtet wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Bisher insges. 3 Liquid.-Raten im Betrage von zus. M. 1 125 000 gezahlt. . „.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verlust aus 1924 327 867, Grundbesitz 400 000, Kassa 143, Aussenstände 76, Aufwert.-Forder. 1000, Kapitalberichtig. 652 582, Verlust 13 099, – Passiva: A.-K. 1 375 000, Kredit. 19 769. Sa. RM. 1 394 769. =