4086 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Heinr. Kampermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Albert Friede; Stellv. Dr. Heinrich Lommerzheim, Justitiar Dr. Karl Kleinjohann, Köln. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausen'scher Bankrerein A.-G. Balsam Akt.-Ges. in Köln- Mülheim, Berg.-Gladbacher Strasse. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes. Bis 30./6. 1925: An- und Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtl. Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die ÖOffene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb ging mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf Ges. über, die ihn un- verändert fortführt. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 3 200 000, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 (10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 115 300, Debit. 284 700. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Steuern, Löhne, Reparaturen usw. 14 673, Abschreib. 2300. Sa. RM. 16 973. – Kredit: Einnahmen RM. 16 973. Diridenden: 1913/14–1923/24: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (1. 10.–31./12.): 0 % 1925 90 % Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Akt.-Ges., Köln, Pfälzer Str. 30. Nach einer Bekanntm. v. 13./8. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Köln a. Rh. Gereonshaus. Gereonstrasse 18/32, I. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Köln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: RM. 3 273 000 in 1091 Akt. zu RM. 1200 u. 1091 Akt. zu RM. 1800. Urspr. M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss auf jede Aktie M. 200, zus. also M. 218 200 zurückzuzahlen. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1 309 200 auf RM. 3 273 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Zuweisung zum R.-F. 4 % Div. an Akt., 5 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5 642 507, Baukto. 87 709, Eff. 1000, Kassa 3191, Mobil. 1, Aussenstände 834 446, Verlust 14 791. – Passiva: A.-K. 3 273 000, R.-F. 1510 355, Schulden 1 800 292. Sa. RM. 6 583 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 764, Zs. 105 819, Steuern 119 711, Aufwert. 35 317, Abschreib. 530. – Kredit: Vortrag 20 423, verkaufter Grundbesitz 239 510, Pachten u. Mieten 24 416, Verlust 14 791. Sa. RM. 299 142. Dividenden: 1905–1919: 0 %; 1920–1925: 10, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Robert Pastor, Stellv. Justizrat Dr. Karl Sauer, Rechts- anwalt Dr. jur. Ernst Tremblau, Köln. Zahlsteilen: Ges.-Kasse, Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― ――