4088 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Abschr. 94 932, Reingewinn 198 362, (davon R.-F. 9389, R.-F. II 56 213, Div. 1 12 28 000, Vortrag 4759). – Kredit: Vortrag 10 563, Mieten 813 589, Zs. 105 338, Ziegelei 8182, Verschiedene 1218. Sa. RM. 938.893. Dividenden: Aktien Lit. A 1913/14–1917/18: 4, 2, 3, 4, 4 %. 1918 (v. 1./4.–31./12.): 4 %, 1919–1925: 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. B 1913/14–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./4. =112/% 2 % 191919253 4, 4, %% .. Vorstand: Dr. Wih. Greven, „ Stadt Köln; Dipl.-Ing. Fr. H. Kreis, Dir. Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer, Stellv. Stadtverordneter Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stadtverordn. Konrad Ahl, Dr. Herm. Best, Köln; Stadt- verordn. Landes-Ökon.-Rat Fritz Bollig, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Gewerkschaftssekretär Heinr. Eickmann, Stadtverordneter Justizrat Dr. Georg Fuchs, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Dir. Jos. Heckner, Dir. Friedr. Hoff, Josef Jung, Josef Kiene, Reg.- u. Baurat Martin Kiessling, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Otto Lüdemann, Bürgermeister Dr. Bruno Matzerath, Stadtverordneter Konsul Heinrich Maus, Gewerkschaftssekretär Ernst Muth. Komm.-Rat Alfred Neven-Du-Mont, S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Stadtverordneter Architekt Rob. Perthel, Kaufm. Paul Reifenberg, Stadtverordneter Johann Rings, Bankier Ferd. Rinkel, Oberpostsekretär Rudolf Schleussner, Rektor Franz Schmitz, Reg.-Rat Dr. Heinrich Stinnes, Stadtverordneter Baugewerksmeister Johann Thiemann, Stadt- verordneter Redakteur Peter Trimborn, Stadtverordneter Gen.-Dir. Georg Zapf. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Sparkasse der Stadt Köln, Girokonto 4452, Postscheckkonto Köln 50 676. Grundstücks-Akt.-Ges., Köln-West, Köln. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in jeder Form, besonders von Grundstücken, die im Westen von Köln gelegen sind. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 22 000 Aktien Lit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30,/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 326 000, Baumater. 17 900, Verlust 2053. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 900, Kredit. 12 053. Sa. RM. 345 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2053. – Kredit: Verlust RM. 2053. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Vorstand: Alb. Lohmann. Aufsichtsrat: Justizrat Hugo Mönnig. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf. Frechen; Bankier Justizrat Dr. Strack, Schwartz, H. Warth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft, Kö im. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. Zweck. Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital. RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1873, Sparkasse der Stadt Köln 5458, Post- scheck 11, Waren 3359, Kontokorr. 12 060, R.-F. 581, Liegenschafts-Kto. 58027, Geräte 17417, Verlust 3385. — Passiva: A.-K. 40 000, Konto pro Diverse 18 675, Tratten u. Rimessen-Kto. 10 500, Hyp. 33 000. Sa. RM. 102 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 4, E 8399, Unk. 138 427, Abschreib. 5043. – Kredit: Waren 216, Bau- Ertrag 146 102, Unkosten 2170, Verlust 3385. Sa. RM. 151 874. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Köln-Marienburg; Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier, Oberkassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Barthel Gödde, Rechtsanw. Dr. Karl Heuser u. Oberingenieur Bernhard van Bon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölner Passage-Akt.-Ges., Köln Rathenauplatz 10. Gegründet. 1./8. 1923: eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt. 1923; Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwaltung von eigenem Grundbesitz. /0.