――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4089 Kapital. RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „ 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 105, Postscheckguth. 221, Eff. 44 695, Wechsel 1500, Debit. 58 037, Grundst. 715 000, Verlust 28 981. — A.-K. 420 000, R.-F. 67 253, Hyp. 301 320, Bankschuld 44, Kredit. 47 092, Transit-K. 12 831. Sa. RM. 848 542. Gewinn.- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. 16 263, Bankspesen 33 095, Gehalt 1241, Steuern 7041, Verlust auf Eff. 35 542. – Kredit: Einnahmen aus Miete 20 411, Überschuss auf Verwalt. Kosten 41 914, Kursgewinn 1875, Verlust 28 981. Sa. RM. 93 184. Direktion. Franz Müller. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Theodor Lempertz; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Robert. Gorlitt, Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 ist das Kapital um RM. 100 000 herabgesetzt worden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 258 000, Debit. 665, 53 100, Kassa 126, Wertp. 86 566, Beteilig. 194 482, Verlust 3 939. – Passiva: . 500 000, R.-F. 53.355, Kredit. 43 524. Sa. RM. 596 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 799, Unk. 37 455. – Kredit: Miet- einnahmen 16 151, Gewinn an Wertp. 29 163, Verlust 3939. Sa. RM. 49 254. bDividenden 1921–1925: 0 % Direktion: Dr. Karl Loske, Bankier L. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Richard Edel, Köln; Stellv.: Bankier O. Plaut, Essen; Dir. Jakob Adrian, Godesberg; Dir. Wilh. Grübel, Köln; Bankier Ferdinand Pieckenbrock, Düsseldorf; Makler Albert Berg, Martin Reichenbach, Koln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Richard Edel, Essen a. R.; Stenger, Hoffmann & Co.; Düsseldorf: Ferd. Piekenbrock. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh. Berlich 32. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath. In der G.-V. v. 15./7. 1924 wurde ausgeführt, dass die Liquid. nunmehr endgültig erledigt sei u. dass die im Laufe des Geschäftsj. 1923 eingegangenen Restbeträge entwertet seien. Sodann wurde beschlossen, dass der noch vorhand. Überschuss von M. 4000 je zur Hälfte an A.-R. u. Liquid. aufgeteilt wird. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1. 5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1 /5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10. /11. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 80, Eff. 1905, Aussenstände 78 975. – Passiva: Liqu.-K. 77 950, Schulden 3010. Sa. RM. 80 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1521. – Kredit: Zs. 62, Verlust 1458. Sa. RM. 1521. Kurs: Ende 1912–1919: 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 p. Stück. Ende 1921–1925: M. –, –, –, –, =– per Stück. Notiert in Köln bis 1925. Dividenden 1902–1013: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kömtu Rat Dr. jur. E von Schnitzler, Kaufm. Ernst Leybold, Gust. Risch, Köln. Ziahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Rhein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln, Auf dem Berlich 32. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des der Ges. gehörenden eigenen Grundbesitzes.