4092 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilan; am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 508 000, Geschäftseinricht. 1, Debit. 151 215, Wechsel 2283, Kasse 31. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 55 000, Rückl. für Geb.-Instandsetz. 75 303, Hyp.-Gläubig. 725 000, Kredit. 16 310, Gewinn 89 917. Sa. RM. 1 661 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 141, Grundst.-Aufwand 28 412, Steuern 21 337, Abschr. auf Grundst. 42 000, Gewinnvortrag aus 1924 33 297, Gewinn 1925 56.619, (davon R.-F. 10 000, Div. 42 000, Vortrag 4620). – Kredit: Vortrag aus 1924 33 297, Grundst.- Erträgn. 155 078, Zs. 7432. Sa. RM. 195 808. Dividenden 1913–1925: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6 £ (Bonus) 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Kaufm. Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frank- furt a. M.; Geh. Komm.-Rat Fr. Wilh. Doedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Immobilien-Ges.–Bank für Grundbesitz. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung, Verwertung u Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1* Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3454, Grundst. Plauensche Strasse 13 350 000. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Ern.-F. 3500, Überschuss 13. Sa. RM. 353 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 866, Ern.-F. 3500. Überschuss 13. Sa. RM. 15 380. – Kredit: Mieteeinnahmen abzügl. Mietzinssteuer RM. 15 380. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1120, Debit. 17 500, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 157 849. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Ern.-F. 7000, Kredit. 2029, Hyp.-Aufwert. 167 500. Sa. RM. 526 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 507, Ern.-F. 3500, teilweise Tilg. des Hyp.- Aufwert.-Ausgleichs 9650. – Kredit: Vortrag aus 1924: 13, Mieteeinnahmen abzügl. Miet- zinssteuer 24 644. Sa. RM. 24 657. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz, Leipzig. „ Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Hof A.-G. in Leipzig, Nikolaistrasse 39/45. Gegründet: 27./9. 1911; eingetr. 30./9. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis zum 20./3. 1925: Bau-Aktiengesellschaft am Neumarkt. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Leipzig, Neumarkt 21–27, Kupfergasse 2–12 u. Magazingasse 7/9 heleg. Grundstücke. An Stelle derselben wurde 1912/13 ein grosses modernes Geschäftshaus „Handelsstätte Dresdner Hof“ errichtet, das am 1./4. 1913 fertiggestellt u. be. zogen wurde. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1912 beschloss die Erhöh. um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu pari; es wurden nur M. 35 000 bezogen. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 785 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 555 000, Debit. 71 794. – Passiva: A.-K. 785 000, R.-F. 79 940, Rückl. 35 000, unerhob. Div. 960, Kredit. 8923, Vorausbezahlte Miete 313, Hyp.-Aufwert. 690 000, Gewinn 26 657. Sa. RM. 1 626 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 206, Abschr. auf Zwangsanleihe 1, Zuführ. z. Erneuerung-F. 30 000, Gewinn 26 657. – Kredit: Vortrag aus 1924 472, Zinsen 2259, Grundst.-Verwalt. 124 133. Sa. RM. 126 865. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½ 5, ?, ?, 5, 3 %. Direktion: Oberst a. D. Schieblich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Stellv. Komm.-Rat Gustav Bretschneider, Wolfsgrün; Rich. Nagel, Richard Pudor, Leipzig; Dir. Max Wenzel, Muldenstein. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messhaus Petershof Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 3. „ Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 22./6. 1926: Messhaus Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: An- u. Verkauf von Grundst. u. Gebäuden, Erricht. von Gebäuden u. die Ver- walt. von solchen z. Zwecke der Messvermiet. u. zu and. Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000.