Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etce. 4093 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 528 600, Guth. bei der Hausverwalt. 1944. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 904, Umstell.-R.-F. 100 000, Hyp. 163 618, Bankschulden 252 022. Sa RM. 1 530 544. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 1 528 600, Guth. bei Hausverwalt. 13 776. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 981, Umstell.-Res. 100 000, Hyp. 163 618, Bank- schulden 244 713. Reingewinn 19 063. Sa. RM. 1 542 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 77, Zs. 249, Unk. 1191, Reingewinn 19 063. Sa. RM. 20 581. – Kredit: Hausverwaltung RM. 20 581. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 1 528 600, vorgelegte Prozesskosten 16 029. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 981, Rückstell. (Umstell.-Res.) 100 000, Hyp. 163 618, Bankschulden 221 277, Verpflicht. 16 000, Reingewinn 28 752. Sa. RM. 1 544 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 226, Reingewinn 28 752. – Kredit: Vortrag 19 063, Hausverwalt. 28 634, Zs. 280. Sa. RM. 47 978. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Rechtsanw. Franz Schulze, Bankprokurist Otto Husmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Dr. Josef Petersmann, Leipzig; Dir. Dr. Carl Papke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norden Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 25./9., 8./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924 in Berlin. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken im Norden von Berlin. Die Ges. besitzt das Grundst. Jülicherstr. 4, Ecke Eulerstr. 8 in Berlin. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundbesitz 100 530, Verlust 1351, nicht bezahlte Miete 23. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 34 500, Kredit. 7404. Sa. RM. 101 904. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben RM. 15 100. – Kredit: Gewinnvortrag 48, Mieten 13 700, Verlust 1351. Sa. RM. 15 100. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Gebäude 98 472, Guth. bei Hausverwaltern 238, Verlust 3119. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 34 500, Kredit. 7330. Sa. RM. 101 830. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 20 285, Verlustvortrag 1351, Abschr. 4320. – Kfedit: Mieten 22 837, Verlust 3119. Sa. RM. 25 956. Dividenden 1924– 1925. 0 %. Direktion. N. Mostowlansky, Max Rothschild. Aufsichtsrat. Vors. Josef Löwenberg, Bankier Max Rothschild, Frau Ruth Rothschild, Walter Vonhoff, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schletterhaus Akt--Ges., Leipzig. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 29./12. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck ist die Erwerbung, Bebauung und- Verwertung von Grundstücken im Stadt- innern zu Leipzig, insbesondere die Verwertung des zu Leipzig an der Petersstrasse Nr. 26, Eeke der Sporergasse, geleg., unter der Bezeichnung „Schletterhaus“ bekannten Grundstücks. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akti va: Immobil. 472 191, Aufwert.-Ausgleich 58 987. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 91 178. Sa. RM. 531 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Dir. Dr. phil. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosskellerbau, Akt.-Ges. in Leipzig, Dresdner Str. 56. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. Bebauung, Bewirtschaft. oder sonst. Verwert. der Grundst. Dresdner Strasse 56 in Leipzig-Reudnitz. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 23./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 17 892, Bankguth. 2061, Grundst. 244 120, Kassa 26. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 15 000, do. II 29 596, Steuerrückst. 1093, Hyp.- Aufwert. 53 460, Gewinn 14 949. Sa. RM. 264 100.