Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4095 Bankbürgschaft 11 500. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 80 962, Banken 13 052, Bankenavale 11 500, Akzepte 17 181, zweifelhafte Forder. 20 000, Rückstell. für Steuern u. Umlagen 2500, Gewinn 2478. Sa. RM. 202 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 415, Löhne u. Gehälter 396.548, Steuern 18 155, Baumasch., Abschreib. 13 070, Reingewinn 2478. – Kredit: Vortrag 57 814, Brutto- ertrag 416 853. Sa. RM. 474 668. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Schaich. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Richard Hammel, Rechtsanw. Dr. Heinrich Strauss, Ludwigs- hafen a. Rh.; Carl Lenz, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. Zzweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. A u. 800 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 6 659 720, Neubau 56 737, Erbbaurecht- Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Masch.-, Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 246 2 Wertp. 1905, Bankguth. 150 269, Debit. 79 951, noch nicht erhalt. Darlehn 500 056, Material. 74 127. – Passiva: A.-K. 320 000. R.-F. 40 000, Grundschuld 596 499, Hyp. 1 806 630, Schuld- verschr. 134 369, Baudarl. u. Zusch. 2 305 405, verschied. Kredit. 184 194, Umstell. 2 116 000, Delkr. 5000, Gewinn 17 135. Sa. RM. 7 525 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 932, Geb.-Unterhalt. 43 948, Abschr. 152 622, Zs. 82 388, Gewinn 17 135. – Kredit: Vortrag aus 1924 6835, Mieterträgnis 338 192. Sa. RM. 345 027. Dividenden 1920–1925: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Bruno Körner, Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Stellv. Bürgerm. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto Joerger, Mannheim; Fabrikant Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Justizrat Ludwig Butscher, Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadt- rat Georg Ohm, Stadtrat Friedrich Reinhardt, Stadtrat Franz Zang, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Hoffmann & Söhne Akt.Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 69. Gegründet: 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. (Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbau.) Kapital: RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. (auf M. 21 Mill.) in 12 000 Inh.-St.-Akt. u. 800 Nam.-Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Gebr. Röchling Bank, Mannheim); die St.-Akt. den Aktion. angeb. bis 31./1. 1923 im Verh. 1: 1 zu 300 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 weiter erhöht um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.) in M. 40 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Rheinische Creditbank, Gebr. Röchling Bank). Die St.-Akt. den St.-Aktionären zu 1500 % plus Steuern im Verh. 1:1 bis 4./9. 1923 angeboten. Lt. G.-V. V. 29./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. auf RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obl. v. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 12.36 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 404 000, Masch. 150 500, Baugeräte u. Werkz. 1, Inv.-Holz 25 000, Mobil. 1, Eff. 14 124, Kassa 12 553, Debit. 530 861, Material- vorräte 85 256, Aufwert. 44 438, Verlust 25 030. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 000, Umstell.-R. 40 000, Oblig. 13 000, Hyp. 95 215, Kredit. 477 549. Sa. RM. 1 291 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Steuern 590 092, Abschreib. 81 832. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 5426, Erträgnisse 1925 641 468, Verlust 25 030. Sa. RM. 671 925.