Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4097 Tesseraux & Stoffels Akt.-Ges., Mannheim, Nuitsstrasse 14. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und Bau- arbeiten jeglicher Art sowie Herstell. und Vertrieb von einschl. Material., insbes. die Fort- führung des bisher von der Firma Tesseraux & Stoffels G. m. b. H., Mannheim, betriebenen Hoch- und Tiefbaugeschäfts. Kapital: RM. 85 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 59 966, Gerüste u. Geräte 27 482, Material 8327, Kassa 183, Kontokorrent 59 013, Mobil. 5000, Verlust 70 823. – Passiva: A.-K.: 85 000, Kontokorrent 145 796. Sa. RM. 230 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 14 363, Abschr., Gerüsteu. Geräte 9092, do. Mobil. 1000, Gen.-Unk. 96 416, Lagerplatzunk. 2636. – Kredit: Bau-K. 52 682, Interessen-K, 3, Gesamtverlust 70 823. Sa. RM. 123 509. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Jos. Tesseraux, Stellv. Julius Ohnesorg, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Lr. J. Rosenfeld, Dir. Emil Böhme, Heidelberg; Dir. Dr. jur. Max Hesse, Dir. Hugo Stotz, Mannheim; Dir. H. W. Rothe, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenhausbau Akt.-Ges., Mannheim, I. 1, 1. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Firma bis 3./10. 1923: Baugesellschaft Neckar Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 7 Zweck. Bau, Ankauf u. Miete von Grundst., welche zu gewerbl. Zwecken, insbesondere auch für Warenhäuser geeignet sind. Kapital. RM. 305 200 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 1 400 000 in 1000 Akt. A und 400 Akt. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Akt. B werden bei Liquidation mit 6 % Zinsen zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 400 000 auf RM. 305 200 (St.-A. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 13) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 13. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 496 635, Umbau 299 770, Verlust 82. – Passiva: A.-K. 305 200, Kredit. 383 299, Hyp. 104 440, R.-F. 3549. Sa. RM. 796 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 99, Unk. 29 003, Hyp. 1728, Steuern 23 066, Abschreib. 3054. – Kredit: Mietsaldo 56 869, Verlust 82. Sa. RM. 56 952. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. L. Lewinski. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Bank-Dir. Ludwig Janda, Siegbert Zwang, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Ferdinand Mann, Ludwigshafen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gartenstadt Möser Akt.-Ges. in Möser bei Burg, Bez. Magdeburg. Gegründet: 19./4. 1915; eingetr. 3./5. 1915 in Burg. Gründer: Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin etc. (s. ds. Handb. 1917). Zweck: Umwandlung des der Landgütererwerb G. m. b. H. in Berlin gehörigen Geländes in Möser in eine Villenkolonie, Errichtung von Gebäuden dort; Besorgung der Vermittlung des Verkaufs der einzelnen Baustellen, ferner der Erwerb von Terrains, welche sich zu Arbeiterkolonien oder Villengeländen eignen oder die Vermittlung der Aufschliessung oder Bebauung derselben. Die Ges. beabsichtigt, das ca. 400 000 qm grosse, am Bahnhof Möser, Kreis Jerichow, gelegene Villengelände in eine moderne Gartenstadt umzuwandeln u. in dessen im Walde gelegenen Teil Einzelwohnhäuser, speziell für invalide Offiziere u. deren Familien zu errichten. 1915 Ankauf eines auf der anderen Seite des Bahnhofes Möser gelegenen Geländes. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien à RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 50 000, 16./9. 1922 um M. 50 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an die Landgütererwerb G. m. b. H., Berlin zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 00 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 257