4098 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 351, Bank u. Postscheck 168, Land- u. Waldbesitz 58 000, Inv. 6850, landwirtsch. Vorräte 3000, Meliorat. u. Hilisbauten 19 936, Wertp. 159, Debit. 11 060, Verlust 21 665. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 61 191. Sa. RM. 121 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verk. 5585, Unk. 22 810, Zs. 177, Steuern 943, Kursverlust auf Wertp. 27. – Kredit: Landwirtsch. u. sonst. Einnahmen 7878, Verlust 21 665. Sa. RM. 29 544. Dividenden 1915–1925: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6e, 0, 0 90%. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Walther, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Arthur Gold- schmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Ernst Grumbt, B.-Lichterfelde; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Zahlstellen: 258 Kasse; Berlin u. Thale: Ph. Reichenbach & Co. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt-Ges, Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich- Efeläorgas Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Über Verkäufe bis 1920 s. Fahrg. 1923/24. 1921 kamen 8,6979 ha zum Verkauf. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark-Währ. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 749 446, Landhaus 48 243, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 218 377, Hyp. 18 834, Debit. 1729, Kassa 6568, Eff. 1723, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 807 000, Hyp. 178 615, Grundrentenanstalt 2500, Kredit. 53 147, Gewinn 3661. Sa. RM. 1 044 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 1697, Handl.-Unk. 6474, Reklame 180, Löhne u. Krankenkasse 4475, Steuern u. Versich. 10 388, Gehälter 10 574, Zs. 10 105, Abschr. 41 719, Gewinn 3661. – Kredit: Grundst.-Verkauf 3498, Grundst.-Ertrag 1717, Hyp.- Aufwert. 84 059. Sa. RM. 89 276. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Mülheim-Kuhr. Baugesellschaft Widenmäyerstrasse Akt.-Ges. in München, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4, 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er.- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 75 000, Verlust 52 354. – Passiva: A.-K. 75 000, Aufwertungshyp. (Restkaufschilling) 27 354, Grundschulddarlehen 25 000. Sa. RM. 127 354. Gewinn- u. Verlust- Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Jakob Keiditsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinh. „ Kaufm. A. v. Ringhoffer, Bankdir. Schrader, Rentier Ma Kuehnrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bauindustrie Akt.-Ges. in Munchen, Goetliestr. 34. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Kapital: RM. 370 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.- Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000, begeben zu 100 % Erhöht 1921 um M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um 33 16 Mill. in 4000 8 % Nam.-Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 1000. Die St.-Akt. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Der Nennwert der St.-Akt. über