Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4099 M. 1000 wird auf RM. 20, der Nennwert der St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 durch Stempelaufdruck geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. 1 St., jede Vorz.-A. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ſist erfüllt)), 8 % Div. mit Nachzahl. pflicht an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1, Material. 94 261, Kleingeräte 9542, Kassa, Bank u. Postscheck 25 529, Eff. u. Beteil. 28 209, Debit. 219 105, Vorauszahl. 3262, angefangene Bauten u. Baueinricht. 47 009, Gerätepark 402 897, Verlust 5755, (Bürgschaften 11 000). –— Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 94 183, Kredit. 371 388, (Bürgsch. 11 000). Sa. RM. 835 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 142 371, Abschreib. 95 265, Verlust- vortrag 19 865. – Kredit: Bauertrag 251 747, Verlust 5755. Sa. RM. 257 502. Kurs Ende 1922–1925: 2495, 2.4, 0.88, 10 %. Notiert in München. Das gesamte St.- A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1921–1925: 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Stanglmayr, Heinrich Decker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. von Brettreich, Exz. Staatsminister a. D., Stellv. Bankier Konsul Martin Aufhäuser, München; Exz. Dr. Rich. von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Murnau, Obb.; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Bankdir. Max Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Saarbrücken: Grohé-Henrich & Co. Fundus Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Grundstücksverwaltung in München, Theatinerstr. 3 II. Gegründet: 15./2. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Vermiet., Verpacht. u. Verwalt. von Grundstücken u. Häusern sowie Geschäfte, welche dem Erwerb, der Veräusserung u. der Verwalt. von Grund- stücken unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht voll eingezahltes A.-K. 37 500, Kassa 360, Postscheck 118, Debit. 6500, Forder. an Hausbesitzer 12 708, Mobiliar 1000, Grundst. 32 950, Architekturbüro 1063, Vorrat 256, Fasson 12 000, Verlust 284. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 17 525, Kredit. 1063, Schulden an Hausbesitzer 19 183, Hyp. 15 000, Gewinn 1970. Sa. RM. 104 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 678, Abschr. 14 187, Gewinn 1970. – Kredit: Provis. 72 663, Zs. 1245, Eff. 520, div. Einnahmen 1408. Sa. RM. 75 836. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Gessert. Prokurist: Karl Grunert. Aufsichtsrat: Bankier August Schneider, Hermann Sternefeld, Dr. Otto Kahn, München; Dir. Dr. Ludwig Weil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Maximilianstr. 36. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Y Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 35 000, Siedl. III einschl. Grundst. 4000, do. IX 79 000, do. XI, XIII, XIV, XV 334 620, do. XII 32 161, Baukosten XVI, XVII 165 401, Vor- bereitungs-Kosten XVIII, XIX 622, Prinzregenten-Str. 67 92 292, do. 69/71 340 038, do. 73 170 926, Brahmsstr. 6 einschl. Grundst. 129 949, do. 8 208 830, Vorbereitungskosten Zaubzer Strasse 161, do. Rudelsberger Str. 2646, Grundst. Forstenrieder Str. 20 940, Prinzregenten- strasse 34 350, Anzahl. auf Rudelsberger Str. 6000, Transformatorenhaus 1, noch zu verteil. Bauunk. 14 052, Baumaterial 179, Einricht.-Gegenstände 1, noch zu verrechn. Verwalt.-Kosten 10 073. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 14 237, R. f. A.-Hyp. Siedl. III 1403, do. IX Zuschüsse 94 020, do. XI, XIII, XIV, XV Zuschusse 342 931, Rückl. f. Baumängel-Beseit. 811, do. XII Zusch. 19 121, Bauabschnitte XVI/XVII Zusch. 149 635, Prinzregenten-Str. 67 Zusch. 69 651, Hyp.-Darlehen 29 086, Strassensicher.-Rückst. 6142, Prinzregenten-Str. 69/71 Zusch. 250 653, do. 73 Zusch. 182 702, Brahmsstr. 6 Zusch. 126 898, do. 8 Zusch. 214 942, Rückl. f. Strassensicher.-Kosten 4000, Gläubiger 38 072, Bausicherheiten 1561, Rückst. d. Vorausgez. Verwalt.-Kosten Prinzregentenstr. 67 1234, Rückl. f. Aufwert.-Forder. 25 780, Rückl. f. Zinslast. 3000, Gesch.-Rückl. 2789, Gewinn 2770. Sa. RM. 1 681 222. 257* 7