―――― 4100 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Vortrag 73, Abschreib. auf Einricht. 1845, Unk. 42, Betriebs-Unk. 7261, Darl.-Zs. 20 286, Kursverlust 2761, Gewinn 2770. – Kredit: Mieteinn. 23 211, Abschreib. von den Zuschüssen Prinzregentenstr. 67 als Miete 3665, durch Miete u. Verwalt.-Kosten verrechn. Tilg. 5923, Pachteinnahme 1081, Gewinn auf Grundsteuer-Erles infolge vorangegangener Unterbewert. 1160. Sa. RM. 35.038. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: K. Bott, H. Mathy, Berlin; Prokurist Josef Schmid, München. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Hofrat Prof. Dr. Paul Busching, Baudir. Dr. Schels, Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; Kauf- mann Eichner, Georg Schloder, Paul Hennig, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Goetz, wolker & Goebel Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Liquid. in München, Briennerstr. 8 a. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liqu. Liquidator: Reg.-Baumstr. Adolf Goebel, Esslingen. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Haus der Landwirte in München Akt. Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Haus- und Landwirte G. m. b. H. brachte ihre Anwesen Bayerstrasse 41, 43, 45, Mittererstrasse 1, 2 u. Göthestrasse 4, 6, sowie ihr bisher unter ihrer Firma betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma ein sowie auch die „ Gastwirtschafts- und Hotel-Ein- und Vorrichtung dieser Anwesen. Zweck. Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital. RM. 1 545 000 in 34000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie hat 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1200 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 1 726 283, Inv. 181 440, Bibliothek 1171, Kassa 1713, Bank 509, Eff. 2100, Debit. vorausgez. Zs. 29 480, Vorräte 19 575. – Passiva: A.-K. 1 545 000, R.-F. 57 196, Hyp. 302 323, Bankverbindlichk. 7270, Kredit. 46 390, Gewinn 7593. Sa. RM. 1 965 773. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 157 975, Steuern u. Abgaben 134 979, Hausinstandsetz. usw. 33 318, Abschr. u. Tilg. 36 310, Rückstell. z. Aufwert.-Res. 42 500, Gewinn 6275. – Kredit: Mieteinnahmen 216 458, Einnahmen aus 192 305, Eff.-Gewinn 2594. Sa. RM. 411 358. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. L. v. Kaufmann, Hoteldk. G. Pröschel, München. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman, München: Komm.-Rat Arthur Riemerschmid, Pasing; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Rechtsanw. Dir. Dr. Heinrich Rid, Regensburg; Dir. August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; Ökonomie- rat Dr. Jakob Ackermann, Gut Irlbach bei Straubing; Okonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemanreuth, Opf.; Kreisgutsverw. Georg Stadelmann, Eglfing; Landtagsabg. Friedrich Walz, Gunzenhausen; Ökonomierat Balthasar Eichner, Jasberg; Reichstagsabg. Georg Bach- mann, Westheim, Mittelfr.; Präsident Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstellen: Ges. Kasse; München: Bayer. e. G. m. b. H. Haus für Handel und Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, umgest. lt. G.-V. vom 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Rorpor- ationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg.