Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4101 Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr. v. 1899. Kurs in München Ende 1914–1923: 78*, –, 67, –, 757, 75, 70, –, 90, 135 %. Der Restbetrag der Anleihe (lt. Goldmark-Bilanz aufgemacht GM. 120 300) gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1925: Debet: Immobil. 180 000, Debit. 8241, Kassa 112, Bank 26 221, Verlust 1185. – Kredit: A.-K. 30 000, Kredit. 10 406, verloste Obligat. 87 750, Hauserhalt. 28 740, Amortisat. 58 862. Sa. RM. 215 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbetrieb 58 699, Unkosten 158. – Kredit: Miete u. Pacht 57 235, Zinsen 436, Verlust 1185. Sa. RM. 58 856. Dividenden: 1913–1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Komm.-Rat Otto Haumann, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Dir. Otto Schwarzmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der Handelskammer. Haus-Verwertungs-Aktiengesellschaft Hansa, München, Dachauerstr. 19. Gegründet. 22./1., 7./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Fa. urspr. Alna Nahrungsmittel Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwaltung u. wirtschaftliche Verwertung der Anwesen Dachauerstr. 19 u. 21 in München, des sogenannten Hansa-Hauses, die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht 1923 um M. 95 Mill., zu 1500 % begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobilien: Anwesen Dachauer Str. 19/21, Hotel, Saalbau, Restaurant 880 000, Inv. 32 000, Masch. 17 800, Vorräte 2400, Debit. 1700, Kassa 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 200 000, Sofie Blank 14 000, Wilhelm Oswald 6800, Fritz Oswald 20 000, Anna Greis 16 000, Darlehen Saarzoegelwerk Neunkirchen 420 000, Kredit. 4500, Rückstell. für Steuern, Versich. 28 800, Rückstell. für Zs., Kapitalbeschaffung, weitere Aufwert. 100 000, Reserve 25 000. Sa. RM. 935 100. Dividende 1924: 0 %. Direktion. J. Koeppl, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Carl Berchtold, Bankier Heinrich Grützner, München; Bauunternehmer H. Hahn, Neuenkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jooss Söhne & Cie., Akt.-Ges. für Hoch-, Tief. und Eisenbetonbau in Liqu., München, Oberm.-Str. 2. Gegründet. 31./12. 1921 unter der Firma Aktien-Gesellschaft für Hoch-. Tief- und Eisenbetonbau, München; eingetr. 12./11. 1921. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. 2./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dr. Eugen Schmitt, Ludwig Haus-Seuffert, München. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. Fortführung des von Ing. Theodor Jooss u. der Fa. Joos Söhne & Co. in München betrieb. Handelsgeschäfts. 1922 Ankauf des Grundstücks München, Westendstr. 142. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), M. 9 Mill. zu 300 % u. M. 7 Mill. zu 180 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 7.–26./2. 1923 zu 340 % plus Steuern u. Pauschale. Die restl. M. 7 Mill. sollen nach Weisung der Verw. ausgegeben werden. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstellung von M. 26 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die bisherigen Vorz.-Aktien wurden in St.-Aktien umgewandelt u. eingezogen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. F. u. Res., Tant- an Vorst. u. Angest., 10 % Div. Vorz.-Aktien, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest Superdiv. oder Vortrag.