Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4103 Gebr. Rank, Ingenieur Johann Schneider, Firma Schugkplatten & Mauerstein, A.-G., Firma Karl Stöhr, Baugeschäft, Firma Jakob Übelacker, Werkstätten für Malerei, Firma Hans Urbanisch, Firma Vereinigte Farben u. Lackfabrik, Firma Waigerleitner G. m. b. H., Firma Wamsler-Werke Akt.-G., Firma S. Weil G. m. b. H., Firma Alois Zettler, elektrotechnische Fabrik G. m. b. H., Albert Schmidt, Baugeschäft Akt.-Ges., Fabriklager der Firma Bamberger, Leroi & Co., München; Firma Anton Buchmann, Alleininhaber Theodor Kirschbaum, Nürn- berg; Jos. M. Eder, Komm.-Rat Karl Hartlmaier, Landesverband bayer. Sparkassen, Bayer. Girozentrale öffentl. Bankanstalt, Kaufm. Franz Landauer, Kaufhaus Oberpollinger G. m. b. H., Komm.-Rat Max Rast, Konsul Karl Rau, Dir. Hofrat Hans Remshard, Firma Ant. Seidl G. m. b. H., Firma Mayer Sundheimer, Gust. Schneider & Co. G. m. b. H., Bankier Eugen Schweinsheimer, Firma J. A. Maffei, Komm.-Rat Hans Wagner, Komm.-Rat Eugen Zentz, Bezirksverein Bayern des Reichsbundes des Textil-Einzelhandels e. V., Arbeitsgemeinschaft des Bayer. Einzelhandels e. V., München. Die Stadtgemeinde München bringt in die A.-G. Bauterrain an der Schleissheimer, Hohenzollern- u. Elisabethstrasse, an der Simmer- u. Rheinstrasse ein, während der grösste Teil der anderen Mitgründer Baumaterialien aller Art in die neue A.-G. einbringen. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Kapital: RM. 600 000 in 60 (4 % max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 500 u. 255 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 200 000. Die Erhöhung muss bis 1./1. 1928 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 17 854, Mobil. 990, Grundst. 894 913, noch nicht einbez. A.-K. 52 000, Vorräte 202 000, Verlust 46 796. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 594 554, Abschreib. 20 000. Sa. RM. 1 214 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8713, Reklame 2705, Rückstell. für Kapital- verkehrssteuer 32 000, Abschreib. 20 000. – Kredit: Zs. 5433, Mieten 11 189, Verlust 46 796. Sa. RM. 63 418. Dividende 1925: 0 % Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schülein, Komm.-Rat Otto Jordan, Edmund Kretschmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Wohnungsfürsorge u. Baubank Akt.-Ges., München, Boschetsriederstr. 79. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 27./6. 1925. Gründer sind Baugenossenschaften, Gewerk- schaften u. verschied. Firmen der Baubranche. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingericht. Wohnungen zu angemessenen Preisen für die minderbemittelten Volksklassen, insbes. für die zu Baugesellschaften zus. ge- schlossenen Familien u. Einzelpersonen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. A u. 250 Akt. B zu je RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 665, Bankk. 10 029, Resteinzahlung 54 500, Grundst. 26 781. Baukonto 495 000, Debit. 185 300, Beteil. 5000, Einricht. 1296, Verlust per 1925 7837. – Passiva: A.-K. 100 000. Hyp. I 185 300, do. II 104 515, do. III 175 000, Darlehen 6400, Bauschulden 213 723, Kredit. 1470. Sa. RM. 786 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsunk. 1555, Gründungsunk. 2794, Gehälter 6088, Abschreib. auf Einr. 1000. – Kredit: Bauzuschüsse 2400, Zs. 1201, Verlust 7837. Sa. RM. 11 438. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Konrad Härtl. Hans Püttner. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsf. u. Stadtrat Gustav Schiefer, Rechtsanwalt u. Stadtrat Albert Nussbaum, Josef Weiss, Franz Metzger, Adolf Biber, München; Dr. Martin Wagner, Berlin; Johann Reitberger, Wilhelm Glade, Josef König, Josef Schwankl, Franz Hartl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schmidt, Baugeschäft, Akt.-Ges., München, Prannerstr. 25. Gegründet: 11./11. 1922, 27./2., 8./3. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma Albert Schmidt betrieb. Bauunternehm. mit Nebenbetrieben, Dampfziegelei, Zimmerei u. Schreinerei. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 40 Mill. in