Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. das Dietramszellerstr.-Terrain mit zus. 77 Bau barzellen. Die Parzellierung wurde 1906 beendet. Die ersten Veräusser. fanden 1908 statt. Das restl. Areal der Ges. betrug Ende 1911 19 895 qm. Zur rascheren Verwert. ihres Areals baute die Ges. 1910–1912 für eigene Rechn. 26 Wohnhäuser. Im Jahre 1912 bestand der Hausbesitz aus 26 Hauptgebäuden u. 13 Rück- gebäuden mit 482 Wohnungen. Ebenso sind die auf den Baublocks der Ges. seitens Dritter mit Unterstützung der Ges. errichteten Häuser nunmehr vollständig abgerechnet. Der Hausverwaltung der Ges. unterstehen insgesamt 833 Wohnungen, die im Jahre 1915–1922 unbefriedigende Erträgnisse brachten. Der Häuser- u. Grundstücksmarkt war 1922 leb- hafter, von den s. Zt. hergestellten Häusern konnten fünf verkauft werden, ebenso einige unbebaute Grundstücke. Ein Haus in Schwabing wurde erworben. Die Ges. besitzt jetzt noch 40 Häuser. Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mill. Über die Wandl. des A.-K., sowie die Sanierung lt. G.-V, v. 20./4. 1910 s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. A.-K. dann erhöht 1914 auf M. 130 304, 1915 auf M. 415 385, 1916 auf M. 417 106, 1917 auf M. 417 774, 1918 auf M. 417 813, 1919 auf M. 417 945, 1920. auf M. 417 961; 1917 einstweiliger Zs.-Verzicht, 1918–1920 teilweiser einstweiliger Zs.-Verzicht des Hauptgläubigers. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 8 664 000 in 8164 St.-Akt. u. 500 mit 25 % eingez. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 105 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 „ von M. 9.5 Mill. auf RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in steuerfreien Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Rest bis 5 % Div. auf Vorz.-Akt., dann bis 4 % auf St.-Akt., hierauf 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Häuser 1 372 635, Grundst. 47 115, Eff. 13 083, Debit. einschl. Bank 96 362, Kassa 560, Mobil. 1, Aktivhyp. 8468, Aufwert.-Ausgleich 474 022. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Passivhyp. 915 125, Kredit. 94 288, Gewinn 7334. Sa. RM. 2 012 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten der Häuser sowie Handl.-Unk. 71 399, Steuern 178 042, Zs. 4657, Abschr. 50 000, Gewinn 7334. — Kredit: Gewinnvortrag 10 559, Mieteinnahmen 295 950, Einnahmen aus Hausverwalt. 4923. Sa. RM. 311 433. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Raithel. 0 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Bank-Dir. Bernh. Fischer, Administrator Wilh. Zeiser, Dr. Samuel Kleemann, München; Bank-Dir. Georg Bremer Dir. Ed. Bergerhoff, Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23. Unbebauter Grundbesitz Ende 1917 noch 107 Tgw. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 210 000. erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000 auf RM. 334 500 (4: 1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 302 816, Restkaufgelderhyp. 60 192, Eff. 45 236, Hyp. 1, Büromobil. 1, Kassa 39, Debit. 2434. – Passiva: A.-K. 334 500, Strassenkostenres. 69 500, Gewinn 6721. Sa. RM. 410 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2843, Restkaufgelderhyp. 2117, Prov. 216, Steuern u. Handl.-Unk. 4114, Gewinn 6721. – Kredit: Grundstück-Verwalt. 634, do. Ver- kauf 14 816, Zinsen 561. Sa. RM. 16 013. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts.- anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in München, Mauerkircher Str. 13. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, insbes. der von Wilh. u. Karl Ungerer und Marie Ungerer in die Ges. eingelegten Liegen-