4106 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schaften, sowie Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen insbes. auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften sowie auf Uebernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 A.-K. nach Herabsetz. von M. 2 500 000 auf M. 1 375 000 umgestellt auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 9368, Eff. 9913. Aktivhyp. 50 000, Debit. 95 299, Immobil. 179 619, Beteil. 59 799, Pflasterverpflicht. 11 656, Aufwert. ausgleich.-K. 46 714, Verlust 5987. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 13 860, Kredit. 13 341, Kautionshyp.-K. für Pflaster 11 656, Aufwertungsschuld 54 500. Sa. RM. 468 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 262, Eff. 162, Aufwert. ausgleich-K. 7785. –— Kredit: Vortrag 4754, Zinsen 12 713, Beteil. 15 754, Verlust 5987. Sa. RM. 39 210. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Konsul Walter Münzing, Rechtsanw. Franz Gerner, Rentner Dr. Aug. Weidert, Oberbaurat Eugen Drollinger, Wilh. Ungerer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes A.-G. in MWMünchen. Gegründet: 21./10. 1916; eingetragen 22./12. 1916. Sitz der Ges. bis 1922 in Berlin. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. „ Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. 9 Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch eingetragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-Übertragung nur mit Zustimmung des A-R. u. der G-V. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. (eingez. M. 79 200) auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Lit. G.-V. v. 7./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. im Verh. 12:5, also von RM. 12 000 auf RM. 5000 in 250 Akkt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest / einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 2805, Kassa 126, Debit. 425, Inv. 1, Kap.-Entwert. 1965. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 323. Sa. RM. 5323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschreib. RM. 705. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 705. Dividenden 1917–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München; Stellv. Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir, Emil Behrens, Hannover; Fabrikbes. Mattern, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. H. „Westbau“ Akt.Ges., Münster i. W. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Bauunternehmer Bernhard Rösmann, Architekt Wilhelm Gesenberg, Paul Eckertz, Heinrich Tenfelde, Bauing. Carl Büscher. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonausführungen, mech. Bauschreinerei, Fabrikation von Baumaterial. u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 00 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 auf RM. 200 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % als Kopfteil, Gewinnanteil an Vorst. (insgesamt nicht über 6 0%), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 65 192, Geb. 127 696, Bauvorkommen