4108 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg; Stadtschultheiss Theodor Klotz- bücher, Bad Mergentheim; Dir. Adolf Kriegel, Kulmbach; Architekt Komm.-Rat Ludwig Popp, Baumeister Georg Weisheit, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . B. Weber, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Strasse der Republik 22. Gegründet. 25. . 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortbetrieb der seit 1920 besteh. Firma J. B. Weber G. m. b. H. in Offenbach a. M. Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Ecke Geleitsstrasse u. Strasse der Republik 22. Kapital. RM. 120 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7 1923 um M. 4 Mill., zu 8000 % begeben u. vom Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, übern. Ut. G.-V. v. 24. 11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 (100: ) in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 850 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Debit. 7007, Verwert.- Aktien 100, Masch. u. Gerätschaften 1100, Immobilten 147 000, Verlust 25 236. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 31 930, Bankguth. u. Kredit. 28 514. Sa. RM. 180 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 17 956, Zs. abz. Zinsvergütungen, ferner Bankspesen, Steuern, Versich.-Beiträge, Löhne u. Gehalt, Gebäudeunterhalt. usw. 20 212, Abschreib. 1067. – Kredit: Warengewinn u. Gewinn aus verkauften Geschäftseinricht.- Gegenständen usw. 5297, Miete 8702, Verlust 25 236. Sa. RM. 39 236. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1923 (1./9.–31.12.) – 1925: 0 %. Direktion. Friedrich Renth. Aufsichtsrat. Vors. Frau Komm.-Rat Philipp Assmann Witwe, Offenbach a. M.; Kreis- Dir. Reinhart, Bensheim; Hektor von Klipstein, Offenbach a. M. Zahlstelle: Offenbach: Ges.-Kasse. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in Oldenburg in Liquid. Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss die Liquidation. Liquidator: Heinr. Rettberg. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen.- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Kapital: RM. 45 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000, begeben zu pari, um- gestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 45 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im [. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktive: Kassa 6, Grundst. 45 000, Debit. 150. – Passiva: A.-K. 45 000, Gewinn 156. Sa. RM. 45 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 874, Gewinn 156. – Kredit: Miete 1028, Zs. 2. Sa. RM. 1031. = Dividenden 1906–1921: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Carl Lüders, Stellv. Rech. „ u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, Carl G. Meentzen, Bremen; Baurat H. Früstück. Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag- in Rastatt, Lochfeldstr. 7. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Baden-Baden. Zweck: Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der Handel mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktieh à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (Bis 1924 1./2. 1.) Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 152, Postscheck 5, Eff. 1, Debit. 1597, Geb. 190 159, Gel. 60 000, Masch. u. Geräte 35 186, Fuhrpark u. Kraftwagen 3817, Betriebsmater. 1076, Mobil. 432, Waren 4771, Verlust 108 555. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 76 966, Aufwert.-Hyp. 28 787. Sa. RII. 405 753.