Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 108, Abschreib. 5911, Aufwert.-Hyp. 28 787, Verlustvortrag 32 869. – Kredit: Rohgewinn 11 121, Verlust 108 555. Sa. RM. 119 676. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 50 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Julius Trapp, Rastatt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; stellv. Vors. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Dir. Wilhelm Oswald, Mannheim; Rechtsanw. Robert Schneider, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Terrain-Akt.-Ges., Regensburg, Am Klarenanger 19. Geschäftslokal in Arnhofen, Post Abensberg. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. An- u. Verkauf sowie Verwert. von Grundst. Kapital. RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./12.1924 auf RM. 6000 in 120 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 2./7.–1./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925. Aktiva: Kassa 4835, Verlust 1164. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkost.-K. RM. 2111. – Kredit: Miet- u. Haus- unterhalt.-K. 947, Verlust 1164. Sa. RM. 2111. Dividende 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Georg Friedrich, Arnhofen. Aufsichtsrat. Grosshändler Heinr. Bezen, Steinweg; Grosshändler Hans Meier, Regens- burg; Bank-Dir. Fritz Dörger, Rottenburg a. d. L.; Baumaterialienhändler Adolf Buchen- rieder, Abensberg; Architekt Friedrich Reichl, Kelheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt. Ges. Remscheid in Remscheid. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 14./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. Goldmarkbil. v. 1./1. 1924 auf RM. 5000. in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gold-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Siedl. 87 400, Einricht.-Gegenst. 1, Forderung. an Gagfah für zurückzugeb. Schuldverschreib. 466, unbebaute Grundst. 10 000, Mieteverrechn. 1, Nachzahl. der Aktionäre 1700. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 1. Stadtzusch. 32 488, Landesbeihilfen 10 213, Kredithilfen 1677, Bauvorschussdarlehen der RfA. 737, Selbstgeberzusch. u. Kaufanzahl. der Siedler 2255, Mietsicherheiten 466, Gagfah- forder. 39 859, Bausicherh. 568, noch ausstehende Strassenbaukost. 6000, Rückstell. für Unkost. anlässl. der Umstell. des A.-K. auf GM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Siedl. 86 500, unbeb. Grundst. 10 000, Schuld. 4697, Ausl. für Baumängelbeseit- 18, Schuldverschr. 466, Einricht.-Gegenst. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 3825, Zusch. Stadt 32 488, selbstgeb. Zusch. u. Kaufanz. 2701, Mietsicherh. 466, Gagfah-Forder. 38 112, Bausicherh. 500, Instandsetz.-K. 396, aussteh. Strassenbaukost. 6000, Rückl. für Umstell. auf Goldmark 248, do. für Bau- u. Geschäftszwecke 11 891, Ge- winn 52. Sa. RM. 101 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 900. Unk. 27, Zs. 1, Gewinn 52. – Kredit: Miete-K. 197, Tilg. auf Miete 784. Sa. RM. 981. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassenbest. 1205, Siedl. I 46 900, Grundst. II 10 000, Bau II 91 374, Schuldn. 14 678, Hinterleg. 931, Einricht.-Gegenst. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 4724, Zusch.-Bau I Gagfah 15 300, Stadt 16 244, Selbstgeb. 10 202, RfA.-Hyp.- Bau I 36 302, Zusch.-Bau II: Stadt Hauszinssteuer-Hyp. 16 000, Spark.-Hyp. 11 000, Eigen- leist. der Siedl. 28 211, Bausicherh. in bar 491, in Wechs. 931, Instands.-F. 377, noch ausst. Strassenbaukost. 19 800. Gewinn 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166, Gewinn 506. – Kredit: Vortr. 52, Zs.- Einnahm. 526, Übersch. aus Rückl. für Umstell. auf GM. 93. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Bordihn, Gust. Schwindt. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Wilh. Lantzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.