Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4111 siva: A.-K. 1 600 000, Gläubiger 106 009, Kaut. 145, Landgemeinde Bad Saarow 29 748, Hyp.-Rechn. Gläubiger 48 373, Gewinn 19 908. Sa. RM. 1 804 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 495, Steuern 21 328, Abschr. 845, Gewinn 19 908. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 13 860, Pacht u. Miete 3898, Zs. 6527, Wertp. 2973, Grundst.-Verkäufe 41 315. Sa. RM. 68 576. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 0, 0, 0 %% Lidquidatoren: Hofkammerrat Herm. Paschke, Berlin; Sozietätsbaumstr. Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul von Schwabach, Dr. Eduard Mosler, Fregattenkapitän a. D. J. B. Mann, Berlin; Vizeadmiral z. D. Raimund Winkler, Exz., Saarow; Dir. Willy Lueder, Neuwied; Engelbert Hardt, Bank-Dir, Dr. Fritz Tetens, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Gemeinnützige Mecklenburgische Ansiedelungs-Ges., Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Alexandrinenstr. 6. Da der Ges. nicht genügend öffentl. Kredite zur Verfüg. gestellt wurden, ist die Ges. in ihrer Arbeit stark behindert. Die G.-V. v. 14./8. 1926 sollte über event. Liqu. beschliessen. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Seit 30./8. 1919 mit dem Vorsatz „Gemeinnützige.“ Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in beiden Mecklenburg und an ihren Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet, die Befestigung des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinwirtschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Tätigkeit der Ges. soll eine rein gemeinnützige sein; die Höchstdiv. ist auf 5 % festgesetzt. Im Falle der Liquidation wird den Aktionären nicht mehr als der eingezahlte Nennwert ihrer Aktien zuzüglich der entstandenen Stempel- und Unkosten ausgezahlt. Das bei der Beendigung der Liquidation verbleibende Ver- mögen wird zu gemeinnützigen Werken der inneren Kolonisation innerhalb des Freistaates Mecklenburg-Schwerin nach näherer Bestimmung des Siedlungsamtes verwendet. Besitz- Bestand Ende 1925: 501 ha 43 a. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. (10: 3) auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2622, Wertp. 39 796, Hyp. 31 424, Schuldner 327 604, Ansiedelungs-Inv. 1, Grundst. 26 932, Geschäftshaus 35 000, Mobilien 1, Roggen- rentenforder. 76 431, Wechsel 8379. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6548, Hyp. 22 000, Gläubiger 157 715, Roggenrentenbriefschulden 44 372, Gewinn 17 557. Sa. RM. 548 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 58 854, Eff. 595, Abschr. auf Mobilien 999. Gewinn 17 557 (davon R.-F. 1755, Div. 15 000, Vortrag 801). – Kredit: Gewinnvortrag 5190, Zs. 21 814, Grundst.-K. 50 038, Ansiedelungs-Inv. 962. Sa. RM. 78 005. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, ?, % Direktion: Heinr. Diestel. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Gutsbes. Heinr. Paetow, Alt-Pannekow; Justizrat Dr. Magnus Knebusch, Güstrow; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin; Büdner Paul Wunderow, Rosenow bei Lützow; Gem.-Vorst. Karl Stamer, Venzkow bei Demen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Baresel, Akt.-Ges. in Stuttgart, Lindenspürstr. 39. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Firma bis 14./1. 1922: Gesellschaft für Tiefbauten Akt.-Ges. in Stuttgart.) Zweigniederlass. in Duisburg. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbesondere Tiefbauten, Wasserbauten u. Brückenbauten, ausserdem die Herstellung u. der Vertrieb von Baustoffen u. Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Gesch ftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erschoinen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Wayss & Freytag A.-G. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 1 500 000 in 1475 St.-Akt. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 120 St.- Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1475 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *