Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4113 2 Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dorotheenstr. 2. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes auf dem Bahnhofgelände in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz u. die Verwert. dieses Anwesens. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Kassa bar 16, Schuldner 5568, Verlust 13 050. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 17 735, noch zu bezahlende Vergütungen an A.-R. u. Vorstand (Tant.-Res.) 900. Sa. RM. 168 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 76, allg. Unk. 15 149, Steuern 3209, Zs. 663 – Kredit: Mietertrag 6048, Schlussbilanz 13 050. Sa. RM. 19 098. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Postamtmann Hugo Gollmer, Ob.-Postinsp. Hugo Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Wilhelm Klempp, Oberpostbaurat Karl Schwab, Postrat Dr. Felix Reichert, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse. 7 Stuttgarter Bau-Akt-Ges. in Stuttgart, Marienstrasse 18. Gegründet: 19./3. bezw. 25./4. 1910; eingetr. 26./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim stehenden, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der König-, Tübinger- u. der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 84/86 der Königstrasse, zus. 585 qm, übernommen für M. 650 000, sowie die Überbauung dieses Grund- stücks u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich Verpachtung, Vermiet., sonst. Ausnützung u. Veräusserung von Grundstücken. 1910 erworben die Anwesen Marienstr. 18 für M. 315 000, Eberhardstr. 49 für M. 400 000, Eberhardstr. 47 für M. 165 000 u. Marienstr. 20 für M. 172 000, deren Übernahme erst im J. 1911 erfolgte. Auf den Grund- stücken Eberhardstr. 47 u. 49 wurden ebenfalls Neubauten errichtet, ebenso auf dem Grund. stück Marienstr. 18. 1920 wurde ein Teil des Grundbesitzes verkauft. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, begeb. zu 105 %, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 682 833, Einricht. 4080, Kassa 1198, Wertp. 170, Beteil. 600, Kontokorrent 98 449. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 254 346, Bank 12 335, Kontokorrent 7500, Gewinn 13 148. Sa. RM. 787 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr. 9267, Einricht. abschr. 1020, Steuern 4919, Hyp.-Aufwert. 54 443, Gewinn 10 000. – Kredit: Zinsen 10 916, Mieten 55 768, Um- lagen 12 965. Sa. RM. 79 650. Dividenden 1914–1925: 0 %. Direktion: Erwin Schmid. Aufsichtsrat: Vors. August Daub, Bank-Dir. Dr. Schmid, Bauwerkm. Albert Hangleiter Zahlstellen: Gewerbe-Bank Ulm (Donau); Stuttgart: Württ. Landessparkasse. Stuttgarter Geschäftshausbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Schulstr. 17. Gegründet: 16./1. 1911; eingetr. 20./1. 1911. Sitz der Ges. bis 1912 in Mannheim. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwert. des Grundstücks Tübingerstr. 6 u. Kl. Königstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 200000 in 200 Aktien à RM. 1000, lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 380 000, Einricht. 1000, Debit. 25 802, Verlust 3631. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Amort. 10433, Hyp. 180 000. Sa. RM. 410 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5774, allg. Unk. 83 806. – Kredit: Ein- nahmen 85 949, Verlust 3631. Sa. RM. 89 580. Dividenden 1914–1925: 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, %%%, Direktion: Jul. E. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Rütschi, Meggen b. Luzern; Dir. Eduard Gerstenberg, Reutlingen; Dr. Harry Haegler-Geigy, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer, A.-G., Schulstr. 17. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 258