4114 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 32. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einrichtung und Betrieb eines Handelshofs in Stuttgart in eigenen oder ge- mieteten Räumen als örtlicher Mittelpunkt für allgemeine Bestrebungen zur Hebung von Industrie u. Handel u. zur Veranstaltung von Edelmessen u. ähnlichen Sondermessen für solche Industrieerzeugnisse, die durch hohen Wert der darin verkörperten Arbeit oder der verwendeten Grundstoffe ausgezeichnet sind. Die Ges. ist ein gemeinnütz. Unternehmen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobiliar 204 223, Kasse u. Forder. 15 378, Verlust 25 015. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 124 617. Sa. RM. 244 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 4854, Unk. 96 541, Abschr. 1138. – Kredit: Ertrag an Vermiet. u. sonst. Einnahmen 77 518, Verlust 25 015, Sa. RM. 102 534. Dividenden 1918–1925: 0 %. Direktion: Oscar Wildt. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Carl Boss, Schwäb. Gmünd; Komm.-Rat Eduard Breuninger, Stuttgart; Geh. Hofrat Dr. Peter Bruckmann, M. d. L., Heilbronn; Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb. Gmünd; Juwelier Dr. Franz Fuchs, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident d. Landes- gewerbeamts von Jehle, Komm.-Rat Dr. Cornelius Kauffmann, Oberbürgermstr. Dr. Lauten- schlager, Stuttgart; Oberbürgermeister Lüllig, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Karl Schöttle, Rechtsrat Dr. Fritz Elsas, M. d. L., Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Akt.-Ges. für Grundbesitz, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermiet. oder sonst. geeignete Weise. Kapital. RM. 557 200 in 5372 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 5000 %. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 205 000 lt. G.-V.-Beschl. v. 16./5. 1924, gleichzeitig Erhöh. um bis zu RM. 3 15 000, zunächst um RM. 230 000 durchgeführt, zu pari begeben. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 166 000, die um RM. 122 200 durchgeführt ist. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Rückständ. Einzahl. der Aktion. 36 660, Geb. 175 000, Grundst. 342 221, Konsortialgrundst. 14 157, Wertp. 24 437, Aktivhyp. 45 000, Aussenstände u. Kasse 2165, Aufwert. ausgleich 4200, Verlust 18 748. – Passiva: A.-K. 557 200, Restkauf- gelder 45 000, Verpflicht. 53 566, Hyp. aufwert. 5324, Delkr. 1500. Sa. RM. 662 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 553, Unkosten u. Steuern 34 116. – Kredit: Erträgnisse 15 921, Verlust 18 748. Sa. RM. 34 670. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Ober-Reg.-Baurat a. D. K. Mühlberger, Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Baurat Georg Staehelin, Architekt Albert Eitel, Baumeister Emil Kübler, Rechtsanwalt Dr. Emil Blaich, Landgerichtsrat a. D. Ferdinand Klett, Max Fuchs, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Dir. G. Oesterle, Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart. Zahlstelle. Stuttgart: Ges.-Kasse, Darmstädter u. National-Bank. Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart, Charlottenplatz 1 (Haus des Deutschtums). Gegründet: 12./6. 1919; eingetr. 23./6. 1919. Firma bis 1./9. 1919: Süddeutsche Tief- bau-Akt.-Ges. 1920 Übernahme der Firma Ed. Züblin & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg (A.-K. M. 100 000) u. Errichtung einer Filiale daselbst, auch Zweigniederl. in Kehl. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Jan. 1925 Erricht. einer Filiale in Frankf. a M. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, insbesondere von Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien, mit der Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Nov. 1924 Gründ. einer Arbeitsgemeinschaft Ed. Züblin & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart u. Thormann & Stiefel Akt.-Ges., Augsburg, zum Bau des Neckarkraftwerkes Reutlingen.