Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 4115 Kapital: RM. 850 000 in 9750 Akt. zu RM. 20, 1275 Akt. zu RM. 200 u. 4000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1920 um M. 100 000. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 2 300 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./5. 1921 um M. 1 500 000.. Lt. G.-V. v. 14./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Die ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. wurden vom Vorsitzenden übern., u. zwar M. 16 550 000 zu 700 %, die den Aktion. angeboten wurden und M. 1 450 000 zu 500 %, die nach Weisung des A.-R. zu verwenden waren. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark derart, dass die Aktien zu M. 1000 auf GM. 20 u. die Aktien zu M. 10 000 auf GM. 200 ermässigt werden; sodann erfolgt eine Zus. legung im Verh. 4: 3, so dass dann vorhanden sind: 9750 Aktien zu RM. 20 u. 1275 Akt. zu RM. 200, mithin insges. RM. 450 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 306 249, Mobil. 42 800, Masch., Geräte, Werkz., Einricht. 427 504, Vorräte an Material. u. Holz 336 456, Beteil. 5003, Patente u. Lizenzen 2, Kassa. Eff. 18 902, Debit 637 827, (Bürgschaften 101 000), Verlust 79 140. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 50 000, Kredit 953 884, (Bürgschaften 101 000). Sa. RM. 1 853 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 410 701, Abschr. 90 515, Rückstell. für Delkr. 172 064. – Kredit: Betriebsergebnis 594 141, Verlust 79 140. Sa. RM. 673 281. Dividenden 1919–1925: 0, 10, 12, 40, 0, 12 0 % Direktion: Ing. Otto Miess, Günther von Pappenheim; Stellv. Reg.-Baumstr. Ludwig Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Ing. H. Schürch, Strass- burg; Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Ing. Eugen Jakobi, Frankf. a. M.; Bank- Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dir. Wilh. Kapferer, Konstanz; Ing. Fritz Züblin, Dr. Robert Züblin, Strassburg. Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Duisburg: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Kehl: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Lismann. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. Kapital: RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 225 000 in 450 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Hyp., Eff., Ausst., Immobil. u. Mobil. RM. 245 425. – Passiva: A.-K. 225 000, Schulden 2374, Umstell.-Res. 18 051. Sa. RM. 245 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. u. Kursverlust RM. 11 975. – Kredit: Mieten u. Zs. 9394, Verlust 2580 Sa. RM. 11 975. Diyidenden 1914–1925: M. 50, 37, 30, 40, 40, 40, 50, 50, 0, 0, 0, 0 per Aktie. Direktion: W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, Uerdingen: Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne-Eickel, Auguststrasse. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf M. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil., Inv., Fuhrpark u. Kraftwagenpark, Kassa, Warenvorräte u. Schuldner RM. 642 066. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 339 682, Gewinn 2383. Sa. RM. 642 066. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 258*