Berguerke, Hätten, dalinen, Trdöl-Industrie, Schachtban. Bergwitzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Bergwitz, Bezirk Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./4. 1905. Firma bis 1911: Gniest-Bergwitzer Braunkohlenwerke zu Wittenberg. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. erwarb die Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. bei Kemberg samt Zubehör. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Braunkohlenwerke u. Dampfziegelei Gniest G. m. b. H. gehörigen Braunkohlenwerks nebst Dampfziegelei sowie anderer Bergwerke. Am Bahnhof Berg- witz ist eine Brikettfabrik mit 8 Pressen u. eine Dampfziegelei errichtet. Ende 1906 hat sich die Ges. ein grösseres Kohlenfeld gesichert; dasselbe hängt mit dem Areal der Grube der Ges. Friedrich IV in Gniest- zusammen u. wird seit 1907 durch Erweiter. dieser Grube aus- gebaut. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 178 ha. An eigenen u. vollbez. Kohlenfeldern besitzt die Ges. 1500 preuss. Morgen. Die elektr. Zentrale zu Bergwitz versieht die Stadt Wittenberg, Kemberg u. kleinere Ortschaften mit elektr. Licht. 1908 hat die Verwalt. in unmittelbarer Nähe der Brikettfabrik ein wertvolles Kohlenlager entdeckt u. durch zahlreiche Bohrungen aufgeschlossen. In der Hauptsache ist das Feld durch Tagebau abzubauen, bei einer durchschnittl. Kohlenmächtigkeit von 13 bis 18 m. Der förderfähige Kohleninhalt beträgt mind. 325 000 000 hl, der selbst bei einem verstärkten Betriebe ca. 50 Jahre ausreicht. Die Tagebaue der beiden alten Gruben Gustav II u. Friedrich IV wurden vollständig aus- gekohlt u. sind stillgelegt. Z. Zt. werden täglich 50 Waggons Briketts u. 80 Waggon Roh- Kohle produziert. Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Akt. 1910 im Verh. 3:1 zus. gelegt u. dann wieder um M. 667 000 erhöht. 1911 Erhöh. um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt., 1914 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. 1921 um M. 5 000 000 Mill. in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss auf die M. 1 000 000 St.-Akt. eine Zuzahl. von M. 500 je Aktie u. Gleichstell. mit den Vorz.-Aktien, sowie Aufhebung der Bezeichn. St.- bzw. Vorz.-Aktie. St.-Akt., auf die die Zuzahl. bis 15./8. 1923 nicht geleistet wurde, sind für kraftlos erklärt, an Stelle dieser wurden neue Aktien ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (10: 3) in 7500 Aktien zu RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Obl. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 5000 u. M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1927. Rückzahl. erfolgt bereits jetzt mit RM. 3.82 für je nom. M. 1000 zuzügl. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926. Zahlst.: Ges.- Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau u. ihre Fil.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig u. ihre Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kohlenfelder 786 000, Grundst. 245 822, Geb. 473 000, Masch. 1 120 000, Abraummasch. 896 000, Drahtseilbahn 136 000, elektr. Anlage 101 000, Anschlussgleise 120 000, Materialvorräte 133 570, Kassa 8948, Debit. 239 570, Avaldebit. 15 000, Verlust (Vortrag) 44 749. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Akzepte 1 099 620, Kredit. 707 091, 5 % Obl. 22 950, Avalkredit. 15 000. Sa. RM. 4 319 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 778, Betrieb u. Unk. 1 378 142, Zs. 156 443, Abschr. 163 939. – Kredit: Erlös für Kohlen, Briketts, Ziegel, land- u. forst- wirtschaftliche Produkte sowie aus Stromabgabe 1 777 554, Verlust (Vortrag) 44 749. Sa. RM. 1 822 304. Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 70, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Bruno Reinhardt, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bergwerksbes. Alfr. Zacharias, Wien; Komm.-Rat Petersen, Leipzig; Komm.-Rat Wilh. Due, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau; Ing. Hauptm. a. D. Erwin Haucke, Dipl.-Ing. Paul Eydam, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.