4118 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-In dustrie, Schachtbau. Akt-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Industrie in Dessau. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 5./10. 1926: Berlin W. 35, Schöne- berger Ufer 13. Zweck. Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien, insbes. der Elektrizitäts- u. Gasversorgungsindustrie. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der Gew. Bornsdorf, die ein Braunkohlenbergwerk in der Niederlausitz betreibt. Diese Beteil. soll an die Vereinigten Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschland in Dessau veräussert werden. Die Gew. Bornsdorf verfügt über einen Grundbesitz von etwa 1000 Morgen u. über Abbaugerechtig- keiten von ca. 5600 Morgen. Die Kohlen vorkommen belaufen sich in ca. 2000 Morgen abgebohrte Felder auf ca. 400 Mill. hl, wovon 290 Mill. hl Tagebau u. 110 Mill. hl Tiefbau. kohle sind. Die monatliche Leistungsfähigkeit beläuft sich auf ca. 8000 t. Der Abraum erfolgt in eigener Regie vermittels Eimerbagger von ca. 100 cbm Stundenleistung. Die Kohlengewinnung erfolgt von Hand mit Zugförderung. Das Werk verfügt über eine Sortier- anlage mit 2 Systemen, eine Elektrizitätszentrale von 500 KW u. andere Werksanlagen, 14 Beamten- Arb.-Wohnhäuser u. 12 km Anschlussbahn. Die Ges. ist beim Ostelbischen Braun.- kohlensyndikat mit einer Quote von 120 000 t beteiligt. Der Betrieb in Bornsdorf wurde Anfang 1925 stillgelegt. In der G.-V. v. 2./6. 1926 wurden der Vorst. u. A.-R. ermächtigt, die Gew. Bornsdorf bestens zu verwerten. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben, weiter lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 40 Mill., zu 2500 % übernommen. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. – Aktienmajoritäts- besitz jetzt auf die Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 353 734, Debit. 16 069, Verlust 55 139. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 254, nicht eingelöste Papiermarkaktien 2688. Sa. RM. 424 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern, Gehälter usw. RM. 55 321. – Kredit: Gewinn u. Zinsen 182, Verlust 55 139. Sa. RM. 55 321. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. 3 Direktion. Dir. W. Glassmacher; Stellv. Bergassessor Werner Lieber. Aufsichtsrat. Oberbaurat Dr. Bruno Heck, DBr. Herm. Müller, Dessau. Zahlstelle. Berlin: Centralbank A.-G. A.-G. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke in Berlin. 13 Sitz der Verwaltung: Cassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 26./3. 1913: Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 23./9. 1913 von Berlin nach Nordhausen verlegt, aber lt. G.-V. v. 27./3. 1919 nach Berlin zurückverleg Zweck: Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken, gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks.- oder Fabrikerzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen Unternehm., Erwerb u. Verwert. von Grund- stücken, Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung; auch Herstell. von chem. Erzeugnissen, Handel mit chem. Erzeugnissen. Kapital: RM. 5 287 100 in 7553 Aktien zu RM. 700. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Buches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 7 553 000 auf RM. 5 287 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 4 092 696, Wertp. 938 626, Debit. 4 689 796. – Passiva; A.-K. 5 287 100, R.-F. 3127, Kredit. 4 430 891. Sa. Räl. 9 721 118. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 41 240. – Kredit: Einnahmen RM. 41 240. Dividenden 1914–1925; 0 %. Vorstand: Curt Beil, Carl Bachmann, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Bergassessor a. D. Max Pohl, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Industrie „Vogelsfreude- Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 6. Gegründet: 24./10., 16./12. 1922; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, Ziegeleien, Glasfabriken jeglicher Art, insbes. Erwerb u. Ausnutzung der früher von der Braunkohlen-Bergwerk Vogelsfreude G. m. b. H. ..............XQ. ――――. ――――――― 2 * ―――