4122 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Chemisch-techn. Fabriken: Chem. Fabrik Eisenbüttel, Lübeck & Co., G. m. b. H., Braun- schweig 90 000, Carl Rübsam Wachswarenfabrik, A.-G., Fulda 99 890, Josef Gautsch, A.-G., München 246 432, eig. Fabrik-Anl. 18 414; IV. Verkaufs- u. Handelsges.: Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin 100 000, „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel-A.-G. Leipzig 6800, verschied. Beteilig. 213 856; V. Verschied. Unternehm.: Beteil. an verschied. Ges. 21 148 628; VI. Bestände: Rohware, Halb- und Fertigfabr. 2 759 564, Materialien 4 294 284, Staatsp. u. sonst. Wertp. 3 702 047, Scheck u. Wechsel 604 240, Kassa, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 120 171; VII. Verschiedenes: Grundst. und Geb. 3 515 612, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, vorausgez. Versich 590 (Bürgschaften u. Kaut. 6 721 642), Tochter- u. Konzernges. 25 173 188, Debit. 19 028 718. – Passiva: Inh.-Akt. 100 000 000, Namens- Akt. 400 000, R.-F. 5 105 451, Schuldverschr. 531 000, Tochter- u. Konzernges. 5 294 916, Kredit. 19 275 176, Reingewinn 4 881 837. Sa. RM. 135 488 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 396 339, Aufschluss-, Untersuchungs- u. Versuchsarbeiten 76 164, Abschreib. 129 082, Reingewinn 4 881 837 (davon: R.-F. 148 913, 4 % Div. auf die Nam.-Akt. 16 000, 4 % Div. auf die Inh.- Akt. 4 000 000, Vergüt. an A.-R. 100 000, Vortrag 616 924). – Kredit: Vortrag 1 903 577, Geschäftserträgnis 5 579 845. Sa. RM. 7 483 422. Kurs Ende 1913–1925: 256.25, 145*, –, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000, 51, 54.90, 61.50 %. Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln notiert. Dividenden 1914–1925: 12, 20, 25, 25, 20, 25 £— 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0, 0, 4 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen, Berlin; I. Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Bankdir. Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Dr. Franz Anton Boner, Berlin; Dr. Alhard von Burgs: dorff, Haus Garath (Benrath); Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst, Zürich; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, Berlin-Halensee; G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Herm. Mellinghoff, Mülheim- Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Dr. med. Alb. Poensgen, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen; Franz Woltze, Essen-Ruhr; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: O. Dittmann, A. Müller. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Köln: A. Schaaff haus. Bankverein u. die Fil. dieser Banken. Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg Wi. 50, Neue Ansbacher Str. 7. 1 Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1863, Bank-K. 93 292, Debit. 745 068, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 677 570, R.-F. 21 200, Div. 9000, Gewinnvortrag aus 1924 1306, Gewinn 31 148. Sa. RM. 840 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 157 433, Gewinnvortrag aus 1924 1306, Gewinn 31 148. – Kredit: Vortrag 1306, Waren 188 581. Sa. RM. 189 888. Direktion: Dir. Paul Herlitz; Fritz Lewkowitz, B.-Schöneberg. Prokurist: Harry Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg; Stellv. Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Roth, Prag; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erz u. Metall Akt-Ges. (Ermeta), Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 8./11. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer: Farmer Herbert Zimmermann, Paraguay; Rechtsanw. Dr. Ernst Heymann, Berlin; Bergingenieur Günther von Collani, Charlottenburg; Frau Clara Güttler, Reichenstein i. Schles.; Hermann Raetzell, Berlin. 0