Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4133 Kurs: In Berlin 1915–1921: M. –, 75, 128.50, 69*, 528.75, 718, 865 per Anteil. Notiz am 10./4. 1922 eingestellt. Die £$-Anteile wieder ab 17./5. 1922 notiert; erster Kurs: M. 980 p. St. Ende 1922–1925: M. 34500, 36.6 Bill., 28.60, 25. Auch in Frankf. a. M. u. Ham- burg notiert, sowie im freien Verkehr in London. Dividenden: 1911/12–1913/14: M. 6, 8, 9. 1914/15–1920/21: 0 %. 1921/22–1925/26: 5, 7½, 7½, 11.11, 11.11 %. Direktion: Paul Tolzmann, Dipl.-Ing. Aug. Goetz, Berlin; Berg- Ing. Friedrich Wilhelm Kegel, Tsumeb. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Geschäftsinh. der Disconto- Ges. Franz Urbig; Stellv. Geschäftsinh. der Disc.- Ges. Gustaf Schlieper, Dr. Paul v. Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Ed. Zintgraff, Frankf. a. M.; Kom.-Rat Dr. e. h. Paul Mamroth, Gen.-Dir. Dr. e. h. M. von der Porten, Berlin; Edmund Davis, London. Zahlstellen: Berlin: Disc.-Ges. Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Frankf. a. M.: Disc.-Ges., Deutsche Bank, Fil. Frankf.: London: Bankhaus I. Henry Schröder & Co., E. C. 3, 145 Leadenhallstreet; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Amsterdam u. Rotterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging. Petrolea, Akt-Ges. für Mineralbl-Produkte in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 49. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Firma fruher: Alfred Bloch Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Mineralöl, von Waren u. Rohstoffen der Ö1., Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige Kapital: RM. 81 000 in 3800 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 16 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 4000, div.-ber. ab 1./1. 1923; weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 30 Mill. in 7500 Inh.-Akt. zu M. 4000, div. ber, ab 1./4. 1923; ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 150 Mill. in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. u. 47 500 Inh.-St.-Akt. zu je M. 4000, davon M. 25 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 1 $ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz-Div. u. 15fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 43 000 in 1900 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 38 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 20; die neuen Aktien wurden zu 105 % ausgegeben u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftskalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eisenfässer 2290, Inv. 1750, Tankwagen 510, Kessel- wagen 6000, Kassa u. Bankguth. 1537, Debit. 44 103, Verlust 14 304. = Passiva: A.-K. 43 000, Akzepte 825, Kredit. 26 670. Sa. RM. 70 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 750, Steuern u. Zs. 3036, Unk. 51 334, Dubiose 15 560. – Kredit: Waren u. Prov. 72 375, Verlust 14 304. Sa. RM. 86 680. Dividenden: 1920/21–1923/24: 0, 12, 200, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Stellv.: Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Walter Taggesell, Heiligensee-Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Berlin N. 39, Torfstr. 32/33. Gegründet: 22./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Thyssen & Co. G. m. b. H., Krüger & Staerk G. m. b. H., „Rheinstahl' Handelsges. m. b. H., Berlin, Heinr. Aug. Schulte Akt.-Ges., Dortmund, Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl. u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Brandenburg, Berlin: J. Schilling, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Werksbes. Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim/ Ruhr- Speldorf; Gen. Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Hütten- Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A. 6. in 1 Liquid. in Berlin-Friedenau, Südwestkorso 6. Die G.-V. v. 2f0 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Llunlüsgto: Robert Rost in Wietze. Lt. Mitteil. der Deutschen Erdöl-A.-G. wurde am 5./11. 1925 die Löschung der Firma beantragt, die am 26./11. 1925 erfolgte. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1924/25 I. Nach- .