Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4145 der Anl. I u. Nr. 38 der Anl. II. Über die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % z. Spez.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien, aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, dann 4 % auf das eingezahlte Grundkapital. Der A.-R. erhält 12 % Tant. (mind. RM. 80 000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerksberechtsame 2 006 000, Grundbesitz Essen 3 234 000, Grundbesitz u. Geb. Werne 2 670 000, Schachtanl. u. Grubenbau 619 000, Betriebs- u. Wohngeb. 10 980 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressor-Anl. 1 692 000, Eisenb.- Anschlüsse 470 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 140 000, Aufbereit. (Kohlenwäschen u. Koksseparationen) 1 240 000, Brikettfabrik 317 000, Koksöfen mit Nebenprodukte-Gewinnung Wolfsbank 826 000, do. Neuköln 389 000, Ringofen Christian Levin 9000, do. Bochold 85 000, Hafenanl. 388 000, Gen.-Inv. 374 307, Magazin- u. Warenvorräte 1 212 101, Eff. u. Beteil. 247 075, Guth. bei Reichsbank, Banken, Kohlensyndik., Teer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinig., bei Verschiedenen u. Kassa 1 879 618. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. I 850 000, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. II 4 241 589, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 1 061 391, Talonsteuer-Res. 14 400, Rückstell. für Bergschäden 7 601 790, do. für Aufwert. von Obl.-Verpflicht. 187 950, do. für Aufwert. rückst. Hyp. u. Restkaufgelder auf Grundst. 506 721, nicht erhob. Obl.-Zs. 3725, do. Div. 14 940, Löhne für Dez. 1925 569 866, Gläubiger 3 473 522, Wechsel 1 186 910, Arb.- Unterst.-Kassen u. Knappschaftsgefälle 445 293. Sa. RM. 28 778 102. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 9 990 132, Abschr. 934 100. – 1 469 aus 1924 37 921, Gesamteinnahmen 10 345 582, Verlust 540 729. Sa. RM. 10 924 233. Kurs Ende 1913–1925: St.-Akt.: 249, 205*, –, 262, 322, 185*, 325, 634, 852, –, 60, 175, 132 %; Prior.-Akt.: 322, 287.50*, –, 330, 387, 230*, 395, 750, 865, –, 60, 175, 178 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1924–1925: In Essen: St.-Akt.: –, – %) Prior.: 175, – %; in Köln: St.-Akt.: 178, – %.; Prior.: 178, – %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 18, 7, 12, 20, 20, 12, 12, 20, 25, 100, 0, 5, 12 %; Prior.- Akt.: 23, 12, 17, 25, 25, 17, 17, 25, 30, 105, 0, 10, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer; Bergassessor a. D. W. Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Wilh. von Stumm, Berlin; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Bank-Dir. W. Jötten, Kaufm. Jul. Stempel, Essen; Bank.Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer b. Dortmund; Se. Exz. Wirkl. Geh.-Rat Dr. v. Kühlmann, Berlin; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf; Dir. Dr. W. Kehl, Dir. Paul Schmidt- Branden, Berlin. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbanké“'; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bankhaus Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank. Bremer Torfwerke Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirk. ab 1./1. 1916. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 2 600 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 176, Grundst. u. Geb. 156 000, Fabrik- einricht. 38 302, Material. 10 975, Waren 53 207, Eff. u. Anteile 24 002, Verlust 110 040. – Passiva: A.-K. 260 000, Kontokorrent 132 704. Sa. RM. 392 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 637, Gehälter u. Löhne 27 722, Steuern 5372, Abschreib. 15 608. – Kredit: Bruttogewinn 43 426, Verlust 57 914. Sa. RM. 101 340. Dividenden 1915/16–1924/25: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B.-Grunewald; Peter Runge, Charlotten- burg; Ing. Hermann Schwarzer, Frankenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Konsul Carl Cremer, Bernh. Heye, Bremen; Major Alfons Erkenzweig, Berlin-Grunewald; Diedrich Heitmann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. Handbucb der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 260 =