Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdol-Industrie, Schachtbau. 4149 Kapital der Alkaliwerke Ronnenberg: RM. 22 000 000 in 44 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000. 1898 Erhöh. um M. 7 000 000. 1906 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. 1910 dann Erhöh. um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 20./6. 1917 beschloss weit. Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1918 um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. M. 11 000 000 von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 14./5.–5./6. 1920 zu 117 %. Die restl. M. 11 009 000 neuen Aktien wurden an die Gruppe Riedel zu 110 % übergeben, um der Gefahr einer Uberfremdung vorzubeugen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 44 Mill. auf RM. 22 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 500. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 20./4. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem nur noch beim Bankhaus S. Bleichröder, Berlin. Anleihe: I. M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Anleihe z. Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Ablös.-Betrag ist RM. 122 für M. 1000 zuzügl. der gesetzl. Zs.; für die Genussrechte der Altbesitzer wurden RM. 50 für je M. 1000 gezahlt. II. M. 10 000 000 wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1919 aufgenommen. Zur Rückzahl. zum 1./3. 1924 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Ablös.-Betrag ist RM. 12.27 für M. 1000 zuzügl. der gesetzl. Zs.; für die Genussrechte der Altbesitzer wurden RM. 5.20 für je M. 1000 gezahlt. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./5. 1921, rückzahl. mit 103 %. Zur Rückzahl. zum 1/3. 1924 gekündigt. Die zur Rückzahl. nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Ablös.-Betrag ist RM. 8.63 für M. 1000 zuzügl. gesetzl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), etwaige Dotierung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werk I: Bergwerksgerechtsame 163 400, Grundbes. 179 400, Bergwerksanlagen 1 763 710, Fabrikanlagen 1 677 410, Hilfsanlagen 1 311 080, Wohn- häuser 1 009 330, Werk II: Bergwerksgerechtsame 74 600, Grundbes. 53 000, Bergwerksanlag. 808 400, Fabrikanlagen 493 301, Hilfsanlagen 250 700, Wohnhäuser 424 600, Werk III: Berg- werksgerechtsame 214 700, Grundbes. 25 400, Schacht I 281 500, do. II 768 100, Fabrikanlag. 189 800, Hilfsanlagen 109 500, Wohnhäuser 77 600, Bestände an Betriebsstoffen 276 990, Rohsalz u. Fabrikate 408 254, Kassa 3367, Beteil. 15 517 327, Sammeleinlagen bei Verkaufs- vereinig. 29 130, Wertp. 1, Hyp. 13 733, Debit. 5 878 785, (Bank für Industrie-Obl. 2 700 000), Verlust 2 190 317. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 2 200 000, Teilschuldverschr.: 4½ % aus 1893 750, 5 % aus 1906 296 700, 5 % aus 1910 4500, 5 % aus 1919 153 784, 5 % aus 1921 222 600, Hyp. 19 689, Kredit. 9 295 412. Sa. RM. 34 193 435. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 700 243, Geschäftskosten u. Abgaben 814 397, Zs.- u. Anleihedienst 309 789, Wohlfahrtsaufwend. 14 066, Abschreib. 623 665. —– Kredit: Rohüberschuss 271 843, Verlust 2 190 317. Sa. RM. 2 462 160. Kurs: St.-Akt. zu RM. 500 (Nr. 1–44 000) an den Börsen zu Düsseldorf u. Essen im April 1925 zugelasseu. Kurs Ende 1925: In Düsseldorf; 50 %; in Essen: 50 % 6 „. 1913–1925: 6, 0, 0, 4, 8, 8, 15 ( 10 % Bonus), 10, 25, 400, 0, 0, 0 %. .-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergassessor Paul Behrendt, Bergwerksdir. Carl Bachmann, Cassel; Fabrikdir. Dr. Gust. Lindenberg, Eisenach; Bergassessor Dr. Ernst Schnass, Diekholzen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Rosterg, Cassel: 1. Stellv. Bergwerksdir. Reinhard Effertz, Cassel; 2. Stellv. Bankier Ernst Kritzler; 3. Stellv. Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; sonst. Mitgl.: Kaufm. Paul Frentzel, B.-Dahlem; Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Dir. August Hoffmann, Unterkürnach (Allgäu); Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin; Ober- landesgerichtsrat a. D. Heinr. Lindemann, Cassel; Justizrat Th. Marba, Berlin; Bankier Siegmund Meyerstein, Hannover; Bankdir. Dr. jur. Karl Moskopp, Bochum; Bankdir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Karl Ohligschläger, Aachen; Grosskaufm. W. Piepmeyer, Cassel- Wilhelmshöhe; Komm.- Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Rechtsanw. Dr. Heinr. Schmidt 1, Hannover; Bankier Dr. jur. G. Sintenis, Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Gen.- Konsul Dr. August Strube, Bremen. Bankverbindung: Kalibank A.-G., Cassel. Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Charlottenburg, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.