Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4153 Zahlstellen: Dietlas: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Laupen- mühlen & Co.; Berlin u. Cassel: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Cassel: Kalibank A.-G., Deutsche Bank, L. Pfeiffer; Hannover: Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank, Westfalenbank; Münster i. W.: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank, E. W. Engels & Co., Siegfried Falk; Köln: Siegfried Falk, Sal. Oppenheim jr. & Cie; Bochum; Westfalenbank, Hermann Schüler; Berlin: Hagen & Co.; Hildesheim: Albert Hornthal. Providentia, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie in Döbern-Niederlausitz. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben sawie Weiterverarbeit. der gewonnenen Pro- dukte. Die Ges. ist berechtigt, andere gleiche oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. 8 Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 22 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von den bisher. Aktion. Max Glaser, Herm. Hackemesser, Dr. Münzes- heimer u. der Nordischen Holzhandels-Ges. m. b. H. zu pari übern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Abstemp. frist bis 14./3. 1925, von da ab nur noch bei der Gemeinde-, Spar- u. Girokasse in Döbern N.-L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 399 700, Geb. 316 000, Masch. 148 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 160 000, Seilbahnanlage 20 000, Gleisanlage 19 500, Tagebau- anlage m. Kettenförderbrücke 170 000, Mobil. 3000, Kassa 235, Postscheck u. Reichsbank 1439, Syndikatsanteile 2750, Debit. 102 766, Bestände 43 605, Bilanzausgleich 67 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 083, Kredit. 421 585. Sa. RM. 1 454 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 080, Unk. 29 059, Versich. 6928, Steuern 23 572, soziale Lasten 26 166, Zs. 37 693, Abschr. 69 305. – Kredit: Miete 931, Betrieb 148 703, Bilanzausgleich 67 171. Sa. RM. 216 806. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 0%. Kurs: Ende 1925: – %; Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Direktion: Fritz Meschenmoser, Dipl.-Ing. Aug. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Stellv. Bergwerksdir. Dr. jur. Albert Wolf, Welzow N.-L.; Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düssel- dorf; Bergwerksdir. Dr. phil. Dipl.-Ing. Ernst Voigt, Welzow N.-L.; vom Betriebsrat: Paul Schneider. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinr. Aug. Schulte, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/1913. Fortführ. des zu Dortmund früher unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betrieb. Handelsgeschäfts u. des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover betriebenen Handelsgeschäfts. Firma bis 2./4. 1925 Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. treibt Handel in Formeisen, Stabeisen, Blechen, Röhren etc. Sie besitzt Grundstücke nebst Verwaltungs- und Lager- gebäuden u. Lagerhallen. Zweigniederlass. in Hamburg, Hannover u. Köln, Verkaufsstellen in Cassel, Bielefeld, Düsseldorf, Essen (Ruhr), Bonn, Eschweiler, Koblenz, Troisdorf und Weidenau. Die Ges. vertritt die Eisenhandelsinteressen der Vereinigten Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Kons. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 Mill. in 93 000 Akt. à M. 1000, ausg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung. von 4 Aktien zu M. 1000 7 neue Aktien über je RM. 20 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 657 115, Geb. 711 142, Büro- u. Lager- einricht. 298 357, Fuhrpark 168 335, Beteilig. 2 297 883, Kassa 54 587, Wechsel 194 224, Waren 3 709 247, Bankguth. 405 839, Schuldner 8 091 234, (Avale 536 720), Verlust 90 863. –— Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Wechselakzepte 4 102 119, Bankschulden 79 227, Gläubiger 8 647 482, (Avale 536 720). Sa. RM. 16 678 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 030 231, Abschr. 97 153. – Kredit: Vortrag aus 1924 7861, Warenbruttogewinn 2 028 660, Verlust 90 863. Sa. RM. 2 127 384.