4158 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. „Nordstahl“' Akt.-Ges. in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Sitz bis 9./1. 1925: Bremen. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Chemnitz. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Eisen u. Stahl, insbesondere der Vertrieb von Edelstahl unter der Marke „Nordstahl“', der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM 60. Lt. G.-V. v. 10./6. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 389, Bankguth. 4601, Debit. 76 113, Waren 108 931, Beteil. 37 500, Inv. 22 800, Grundst. u. Geb. 55 000, Verlust 132 833. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Akzepte 25 257, Bankschulden 50 076, Kredit. 162 836. Sa. RM. 438 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 228 369, Abschr. 10 997. – Kredit: Vortrag aus 1923 5494, Warenbruttogewinn 101 039, Verlust 132 833. Sa. RM. 239 366. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 219, Bankguth. 2985, Wechsel 200, Debit. 49 260, Waren 78 696, Inv. 16 804, Grundst. u. Geb. 20 000, Verlust 168 622. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 20 000, Kredit. 136 789. Sa. RM. 336 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 833, Handl.-Unk. 117 726, Abschr. 1867. – Kredit: Warenbruttogewinn 83 804, Verlust 168 622. Sa. RM. 252 427. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Eckardt, Jul. Eick, Josef Woschnitza. Aufsichtsrat: Konsul Arthur Schmolz, Dir. Oswald Bickenbach, Düsseldorf; Dr. Oskar Dörrenberg, Ründeroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Stahlhaus. Gegründet: 14./1. 1926; eingetr. 11./2. 1926. Gründer: 1. Deutsch-Luxemburgische Berg- werks- u. Hütten-A.-G.; 2. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.; 3. Bochumer Verein für Berg- bau u. Gussstahlfabrikation; 4. Thyssen-Gruppe; 5. Phoenix-A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb; 6. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G.; 7. Rheinische Stahlwerke A.-G. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb u. die Neu- errichtung von Bergwerken, Eisenhütten, Stahl- u. Walzwerken sowie dazugehörigen An- lagen, mithin der Bergbau, die Eisen- u. Stahlerzeugung u.-verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehm. von Gewerbebetrieben u. die Vornahme von Handelsgéschäften aller Art. Gründungsgeschichte: Die Ges. wurde am 14./1. 1926 gegründet u. hat ihren Sitz in Düsseldorf. Die Ges. galt zunächst als Studienges., die den Auftrag hatte, die Überführung der Betriebe der Gründerges. auf die Vereinigten Stahlwerke vorzubereiten. Am 5. Mai wurden die Verträge zwischen den Vereinigten Stahlwerken u. den Gründerges. unter- zeichnet, auf Grund deren die Übernahme der Betriebsanlagen, Vorräte u. Beteiligungen mit Wirkung v. 1./4. 1926 erfolgte. Im einzelnen sind eingebracht worden: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen: Kohlenbergwerke: Zeche Ver. Rheinelbe u. Alma, Zeche Ver. Stein u. Hardenberg, Zeche Erin, Zeche Hansa, Zeche Zollern, Zeche Ver. Germania, Zeche Westhausen, Zeche Ver. Bonifazius, Zeche Ver. Hamburg u. Franziska, Zeche Pluto. Eisenwerke: Schalke, Gelsenkirchen (Hochöfen, Giessereien), Hütte Vulkan, Duisburg (Hochöfen), Röhrenwerke Düsseldorf (Walzwerke), Weiss- u. Feinblechwalzwerke in Hüsten, Bruchhausen u. Soest. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum: Kohlenbergwerke: Zeche Dannenbaum, Zeche Prinz-Regent, Zeche Friedlicher Nachbar Zeche Bruchstrasse, Zeche Wiendahlsbank, Zeche Glückauf-Tiefbau, Zeche Adolf von Hansemann, Zeche Karl Friedrich's Erbstolln, Zeche Kaiser Friedrich, Zeche Tremonia. Eisenwerke: Dortmunder Union, Dortmund einschl. Rothe Erde u. Horst (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten), Friedrich-Wilhelmshütte, Mül- heim-Ruhr (Hochöfen, Stahlwerke, Maschinenfabriken, Giessereien), Weber, Branden- burg/Havel (Stahl- u. Walzwerke), Meggener Walzwerk, Meggen u. Langenei (Walzwerke, Verzinkereien), Gebrüder Knipping, Altena (Drahtwerk, Nieten- u. Schraubenfabrik), Wilhelm-Heinrichswerk, Düsseldorf (Drahtwerk, Kalt-Walzwerk, Drahtseilerei), Karl Schlieper, Grüne (Kettenfabrik), Nordseewerke Emden (Schiffs- werft, Eisen- u. Metallgiesserei). Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation, Bochum: Kohlenbergwerke: Zeche Ver. Carolinenglück, Zeche Ver. Engelsburg, Zeche Teutoburgia. =