Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4159 Eisenwerke: Gussstahlfabrik Bochum (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten), Stahlindustrie Bochum (Walzwerke, Drahtwerk, Kaltwalzwerk), Werk Höntrop, Bochum (Stahlwerke, Walzwerke). Thyssen-Gruppe: Kohlenbergwerke: Die Zechen der Gewerkschaften Friedrich Thyssen, Lohberg u. Rhein I. Eisenwerke: August Thyssen-Hütte Gew., Hamborn (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten, sowie Walzwerke in Dinslaken), A.-G. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich (Hochöfen, Giessereien), Thyssen & Co., A.-G., Mülheim-Ruhr (Maschinenfabrik, Giessereien, Stahlwerke, Walzwerke, sowie Verzinkereien in Mül- heim u. Aschaffenburg). Phoenix A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düsseldorf: Kohlenbergwerke: Zeche Holland, Zeche Holstein, Zeche Nordstern, Zeche Graf Moltke, Zeche Schleswig, Zeche Westende, Zeche Zollverein. Eisenwerke: Hörder Verein, Hörde, einschl. Dortmunder Hochofenwerk, Dortmunderfeld (Hochofen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien, Werkstätten), Werk Ruhrort, Duis- burg-Ruhrort (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Giessereien), Westfälische Union, Hamm, Lippstadt u. Belecke (Walzwerke, Drahtwerke, Drahtseilerei, Verzinkereien), Westfälische Union, Nachrodt (Walzwerke, Giessereien, Verzinnerei), Düsseldorfer Röhren- u. Eisenwalzwerke, Düsseldorf (Stahlwerke, Walzwerke, Werkstätten), Hochofenwerk Bergeborbeck (Hochöfen). Vereinigte Stahlwerke v. d. Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G., Köln-Deutz: Eisenwerke: Stahlwerke v. d. Zypen, Köln-Deutz (Stahlwerk, Walzwerke, Werkstätten), Wissener Eisenhütten, Wissen u. Aue (Hochöfen, Walzwerke, Verzinnereien). Rheinische Stahlwerke A.-G., Duisburg-Meiderich: Eisenwerke: Hütte Meiderich in Duisburg-Meiderich u. Werke in Duisburg u. Wan- heim (Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke, Werkstätten, Maschinenfabriken), Röhren- werke Hilden u. Benrath (Walzwerke, Eisengiessereien), Fittingswerke Immigrath (Fittingsfabrikation), Wurag, Hohenlimburg u. Wickede (Kaltwalzwerk, Drahtwerk). Die mit den aufgeführten Werksanlagen verbundenen Nebenbetriebe wie Zement- fabriken, Thomasschlackenmahlwerke, Erzgruben, Kalkstein-, Dolomit-, Ton- u. Quarzit- Gewinnungsanlagen sind ebenfalls mit eingebracht worden. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 121 659 294 qm, von denen 28 852 980 qm auf Industriegelände entfallen. Die Zechen der Ges. werden in 4 Gruppen (Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen u. Hamborn) eingeteilt: Gruppe I, Dortmun d, für die Zechen: Adolf von Hansemann, Tremonia, Kaiser Friedrich, Glückauf-Tiefbau, Wiendahlsbank, Minister Stein, Fürst Hardenberg, Zollern I u. II, Germania I u. II, Westhausen, Erin, Hansa, Hörder Kohlenwerk (Zechen Schleswig u. Holstein), Teutoburgia. Gruppe II, Bochum, für die Zechen: Carolinenglück, Engelsburg, Bruchstrasse, Dannenbaum, Friedlicher Nachbar einschl. Hasenwinkel, Prinz-Regent einschl. Karl Friedrich, Julius-Philipp, Friederika, Hamburg u. Franziska. Gruppe III, Gelsenkirchen, für die Zechen: Bonifazius, Rheinelbe u. Alma, Pluto- Thiess u. Wilhelm, Zollverein, Graf Moltke, Holland, Nordstern, Niederrheinische Felder. Gruppe IV, Hamborn, für die Zechen: Friedrich Thyssen Schachtanlagen 1/6, 2/, 3/7, 4/8, Beeckerwerth u. Rönsbergshof, Lohberg 1/2, Rhein I, Westende 1/2, 3, 4. Die Ges. besitzt 151 Kohlenschächte. Die Kohlenfelder haben eine Ausdehnung von etwa 360 Mill. qm. Die anstehenden Kohlenvorräte bis zu einer Teufe von 1500 m werden auf 5.3 Milliarden t geschätzt. Die Förderung betrug im Jahre 1925 rund 23 Mill. t Steinkohle. Die Förderfähigkeit kann jedoch als bedeutend grösser angesehen werden. Schätzungsweise ist sie 50 % höher als der Förderdurchschnitt der letzten Zeit. Die Koksgewinnung erfolgt in 29 Kokereien mit 71 Koksbatterien, die eine jährliche Leistungsfähigkeit von 9 Mill. t aufweisen. Die Beteiligung beim Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat beträgt etwa 34.787 Mill. t= rund 21.591 %. Die Roheisenerzeugung erfolgt in 14 Hochofenwerken mit 63 Hochöfen. Die Jahres- leistungsfähigkeit beläuft sich auf mehr als 9 Mill. t Roheisen. Beteiligung beim Roh- eisenverband 39 % der Gesamtbeteiligung. Die Ges. besitzt ausgedehnte Stahlwerke mit 33 Thomasbirnen u. 116 Siemensöfen, sowie Bessemer- u. Elektro-Ofenanlagen für Qualitätsmaterial. Jahresleistungsfähigkeit über 7.9 Mill. t Stahl. Beteiligung bei der Rohstahl-Gemeinschaft über 6.3 Mill. t = rund 39 % der Gesamtbeteiligung. Das Walzprogramm umfasst alle Walzprodukte, in erster Linie: Halbzeug jeder Art, Oberbaumaterial, Stabeisen, Formeisen, Walzdraht, Bandeisen, Universaleisen, Röhren, Grob-, Mittel- u. Feinbleche, Qualitäts- u. Weissbleche. Beteiligung beim A.-Prod.-Verband 40.3 %, beim do. Halbzeug 53 %, beim do. Ober- baumaterial 44.8 %, beim do. Formeisen 22.4 %, beim Stabeisen-Verband 32.5 %, beim Röhren-Verband 50.2 %, bei der Bandeisen-Vereinigung 49.1 %, beim Grobblechverband 40 %, beim Walzdrahtverband 19.3 %. Die gesamte An- u. Abfuhr belief sich 1925 auf ca. 88 Mill. t. Die Werke verfügen über 411 Normalspur-Lokomotiven u. über mehr als 10 000 eigene Waggons. Die Gesamtlänge