4160 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. der vorhandenen normalspurigen Gleisanlagen beträgt etwa 1244 km. Acht eigene Häfen der Ges. mit einem Flächeninhalt von 1,5 Mill. qm sind zum möglichst billigen u. schnellen Umschlag der Massengüter mit 54 Kranen u. Verladebrücken modernster Art ausgestattet. Die Ges. beschäftigt z. Zt. etwa 16 000 Beamte u. 160 000 Arbeiter, die zum grossen Teil in nahezu 52 000 werkseigenen Wohnungen untergebracht sind. Die Ges. besitzt Erz-, Kalkstein-, Quarzit- u. Tongruben in Rheinland u. Westfalen, an der Lahn u. Dill, in Mitteldeutschland, Bayern, Spanien, Schweden u. Brasilien. Sie ist ausserdem an einer grossen Anzahl solcher Gruben massgebend beteiligt. Von besonderer Wichtigkeit ist der Erzbesitz im Siegerland, der durch den Zusammenschluss der Werke die Möglichkeit einer rationellen Wirtschaft bietet u. eine wertvolle Sicherung der Erz. versorgung bedeutet. Der Erzfelderbesitz umfasst im ganzen etwa 45 000 ha mit einem Gesamtvorrat von etwa 650 000 000 t. Jährliche Leistungsfähigkeit Produktion 1925 Kohle Koks Roheisen Rohstahl Kohle Koks Roheisen Rohstahl Min t. in t in t in t in t in t in t in t Gelsenk. Bergw. A.-G. . . . 11 688 000 2 164 000 1 015 000 145 000 6 797 690 1 620 610 396 773 72 896 Deutsch- Luxemtddod.... 6 000 000 2 400 000 1 322 000 1 199 500 3 592 036 1 451 106 807 053 822 825 Bochumer Verein. . . 2 500 000 850 000 810 000 880 000 1 521 992 434 045 413 645 423 703 Thyssen-Gruppde.. 8 000 000 1 500 000 2 200 000 2 100 500 5 354 672 1 374 211 1 397 443 1 332 315 R;;?? ... 9 000 000 1 950 000 2 200 000 2 191 000 5 619 498 1 643 882 992 237 1 313 869 Van der Zypen ...... — 250 000 303 000 — 123 295 161 435 Rheinstall, — 325 000 1 241 000 1 117 000 — 261 142 647 550 792 973 Insgesamt . . 37 188 000 9 189 000 9 038 000) 7 936 000 22 885 888 6 784 996 4 777 996 4 920 016 Die in vorstehender Übersicht angegebenen Zahlen beziehen sich nur auf die in die Vereinigte Stahlwerke A.-G. eingebrachten Werksanlagen. Beteiligungen: An grösseren Beteiligungen besitzt die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ca. 56 % des dö. Kr 600 000 000 betragenden Grundkap. der Oesterreichisch-Alpinen Montan- Gesellschaft, Wien, dessen Umstellung auf 6. S. 60 000 000 beschlossen ist, u. 50 % der Kuxe der Gewerkschaft Emscher-Lippe, Datteln. Ferner ist die Vereinigte Stahlwerke A.-G. noch an verschiedenen Verfeinerungsbetrieben, Erz-, Kalk- usw. Unternehmungen, Verkehrsgesell- schaften, Patentgesellschaften, Siedlungsgesellschaften, Verbänden u. anderen Gesellschaften beteiligt; besonders erwähnt seien die Beteiligungen an: Friedrich Thomée, Aktiengesell- schaft, Werdohl i. W., Stahlwerke Brüninghaus, Aktiengesellschaft, Werdohl i. W., u. Bergische Stahl-Industrie, Komm.-Ges., Remscheid. Ferner besitzt die Vereinigte Stahl- werke A.-G. sämtl. Anteile an der Eisenausfuhr Otto Wolff & Co., Köln, mit „Nedeximpo“ Nederlandsche Export- en Import-My., Amsterdam, u. den sonstigen angegliederten Handels- firmen im Auslande. Weiter wurden am 1./7. 1926 die Betriebsanlagen der Aktiengesellschaft Charlottenhütte im Siegerland übernommen, hierzu gehören insbesondere: das Werk in Niederschelden: Hochofen-, Stahl-, Walz- u. Hammerwerk; das Werk in Eichen: Fein- blechwalzwerk, Blechwarenfabrik, Verzinkerei, Verbleierei u. chemische Fabrik; das Werk in Attendorn: Feinblechwalzwerk, Blechwarenfabrik u. Verzinkerei; das Werk in Siegen: Feinblechwalzwerk; das Werk in Eisern: Hochofenwerk; das Werk in Weidenau; Fein- blechwalzwerk; das Bergwerk Wernsberg: Spateisensteingrube. Ferner wurden von der Charlottenhütte bzw. von der Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. u. a. sämtl. Kuxe der Eisen- steinbergbau treibenden Gewerkschaften Brüderbund, Eisernhardter Tiefbau, Knappschafts- glück, Gewerkschaft Neue Haardt u. sämtl. Geschäftsanteile der Firma Ax, Schleifenbau & Mattner G. m. b. H. in Siegen übertragen. Für das Einbringen der Anlagewerte haben die Charlottenhütte u. Siegener Eisenbahnbedarf A.-G. insgesamt nom. RM. 20 000 000 Aktien u. nom. RM. 7 500 000 Genussscheine der Serie B der Vereinigte Stahlwerke Aktien- gesellschaft erhalten. Die Materialien, Halb- u. Fertigfabrikate wurden gegen Barvergütung übernommen. Die Versorgung der Verfeinerungsbetriebe im Siegerland mit den nötigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten wird in Zukunft von den vorher erwähnten Hauptbetrieben erfolgen, so dass diesen ein weiterer Produktionszuwachs zufällt. Sodann hat die Ges. im Zus.gehen mit einem aus den Werken Fried. Krupp A.-G., Klöcknerwerke A.-G. u. Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. gebildeten Konsortium, an welchem sich später auch die Maxhütte interessiert hat, vor kurzem die Stummschen Beteiligungen bei der Norddeutschen Hütte A.-G., dem Eisenwerk Kraft, Abt. Nieder- rheinische Hütte, den Westfälischen Eisen- u. Drahtwerken A.-G., der Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte A.-G. u. dem Gussstahlwerk Witten A.-G. erworben. Ferner hat die Ges. zus. mit einem aus denselben Firmen mit Ausnahme der Maxhütte bestehenden Konsortium die Werksanlagen der den Rombacher Hüttenwerken gehörenden West- fälischen Stahlwerke in Bochum, Concordiahütte in Bendorf u. Eisenhütte Holstein A.-G. in Rendsburg erworben. Auch durch Übernahme u. Konzentration dieser an sich sehr zersplitterten Betriebe glaubt die Ges., ihrem privat- wie volkswirtschaftlich gleich wichtigen Ziele einer Rationalisierung der deutschen eisenschaffenden Industrie näherzukommen. Weiter ist auch der Vertrag über den Zus.schluss der der Ges. gehörenden Maschinen- fabrik Thyssen mit der Deutschen Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, Berlin,