4162 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. schein ist am 2./1. 1927 fällig. Rückzahlbar ist die Anleihe in jährlichen ab 1./7. 1932 be- ginnenden u. jeweils am 1./7. eines jeden Jahres fälligen Jahresraten in der Weise, das / der gesamten Anleihe innerhalb eines Zeitraumes vom 1./7. 1932 bis 1./7. 1941 u. ¾ der Anleihe in den letzten 10 Jahren im Wege der Auslosung zum Kurse von 102 %. zur Til- gung gelangen, so dass die ganze Anleihe spätestens am 1./7. 1951 getilgt ist. Verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung der Anleihe ist nach vorhergegangener 3 monatiger Kündi. gung zum 1. eines jeden Kalendervierteljahres, jedoch nicht vor dem 1./7. 1932 statthaft. Auch ist der Ges. an Stelle der Auslosung der freihändige Rückkauf der in Frage kommenden Beträge gestattet. Je RM. 3000 Teilschuldverschreibungen berechtigen zum Bezuge von nom. RM. 1000 Aktien der Ges. zum Kurse von 125 %: dieses Recht läuft bis 31./12. 1929 u. kann jederzeit ausgeübt werden. – Anfang Sept. 1926 an der Berliner Börse zugelassen. Il. Kurz vor Begebung der vorstehend beschriebenen Anleihe hat die Ges. in den Vereinigten Staaten von Amerika eine 6½ %ige Anleihe von 30 Mill. $ mit einer Laufzeit ven 25 ) ahren begeben, die ebenfalls und zwar zu gleichem Range mit der Anleihe von RM. 126 Mill., hypothekarisch sichergestellt worden ist. Die Zinsscheine dieser Anleihe sind am 1./6. u. 1./12. jedes Jahres zahlbar. Die Anleihe kann ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 30 tägiger Frist zur Rückzahlung gekündigt werden, u. zwar bis zum 1./6. 1931 zum Kurse von 105 %, danach bis zum 1./6. 1936 zu 103 %, danach bis zum 1./6. 1941 zu 101 %, von da ab bis zum 1./6. 1951 zum Kurse von 100 %. Im übrigen wird die Anleihe durch halbjährliche Auslosungen zu pari zuzügl. laufender Zinsen getilgt. Beginnend mit dem 1./12. 1926 u. bis zum 1./12. 1938 werden jährlich $ 600 000, danach jährlich bis zum 1./6. 1951 $ 1 800 000 durch Auslosung getilgt. Auch mit dieser Anleihe ist ein Bezugs- recht auf Aktien der Ges. dergestalt verbunden, dass jeder Inhaber eines Bonds über nom. $ 1000 eine Aktie der Vereinigten Stahlwerke im Nennbetrage von RM. 1000 jederzeit bis zum 1./7. 1929 zum Kurse von 125 % beziehen kann. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (erstes von der Gründung bis 30./9. 1926). Gen.-Vers.: Die Generalversammlungen werden an einem vom Aufsichtsrat zu be- stimmenden Ort abgehalten. Stimmrecht: 1 Aktie über RM. 1000 = 1 Stimme. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., sodann werden 2 % des nach Vornahme sämtlicher Abschr. u. Rücklagen unter Abzug der unter 2 erfolgten Verwendung verbleib. Reingewinns an die Gesamtheit der von der G.-V. gewählten Mit- glieder des A.-R. als Vergütung für ihre Mühewaltung gezahlt (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 5000 je Mitgl.); Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1926: ―― Aktiva: RM. Passiva: RM. Werksanlagen. . . . 1 077 704 228 Stammaktien.. . . 8000 000 000 Wertp. u. Beteil.) . . . 92 906 446. Genussscheine K . . . 50 000 000 Patente, Lizenzen u. sonstige Genussscheine BZ.. 75 000 000 Urheberrechte. 1 Gesetzliche Rückstellung . . 29 994 000 Langfrist. Forder.) . . . . 23 867 875 Rückstell. für noch nicht ab- Warenbestände') 203 240 000 rechnungsfähige Verpflicht.) 75 260 000 Dollar-Obl.-Anleihen 1925/265) 149 100 000 Sonstige langfrist. Bankkredite 12 616 295 Langfrist. Verpflicht.') . . . 100 000 000 ÜGläubige 31 880 379 1 397 718 551 Aufgewert. Öbl. u. Hyp.) 23 867 875 „ 1 397 718 551 Erläuterungen zur Bilanz: * 1) Davon Wertp. RM. 61 514 000 Beteil. RM. 31 392 446. Unter den Wertp. befinden sich unter anderem 3 om. dö. K 181 727 600 Aktien der Oesterreichisch-Alpinen Montan-Ges. Dieser Betrag hat sich inzwischen durch Hinzuerwerb. von weiteren Stücken aus dem Besitz befreundeter Ges. erhöht. Ferner nom. RM. 40 000 000 Aktien u. nom. RM. 7 500 000 Genussscheine Serie B der Vereinigte Stahlwerke Akt.-Ges., die im wesentlichen zu Anglieder.-Zwecken Verwend. gefunden haben. Die Aktien wurden zu 110 0% u. die Genussscheine zu pari von den Gründerges. erworben u. sind in bar bezahlt. Von den Beteil. sind hervorzuheben: Das RM. 3 600 000 betragende Gesamtkap. der Fittingswerke Gebr. Inden A.-G., Düsseldorf; das RM. 900 000 betragende Gesamt- kapital der Werkzeugmaschinenfabrik Wagner & Co., G. m. b. H., Dortmund; 1000 Kuxe der 1000teiligen Gew. Bautenberg, Neunkirchen, 500 Kuxe der 1000teiligen Gew. Emscher-Lippe, Datteln i. W., 988 Kuxe der 1000teiligen Gew. Freier Grunder, Bergwerksverein, Neunkirchen, 998 Kuxe der 1000teiligen Gew. Heinrichsglück, Neun- Kirchen. nom. RM. 418 300 Geschäftsanteile des nom. RM. 500 000 betrag. Kapitals der Rhein, Kalksteinwerke G. m. b. H., Wülfrath, nom. RM. 2 998 000 Geschäftsanteile des nom. RM. 8 475 000 betrag. Kapitals der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg-Meiderich. nom. RM. 1 722 000 Aktien des nom. RM. 7 500 000 betrag. Kapitals des Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikats, Essen. 0 9) Rohmaterialien, Magazinstoffe, Reserveteile usw. RM. 126 2 10 000 Halb- u Fertigfabrikate RM. 77 000 000 (insges. RM. 203 240 000, hiervon entfallen auf Rheinelbe-Union CGelsenk.-Bergwerks.A-G. RM. 19 860 905, Deutsch. Lux RM. 27 519 623, Bochumer Verein RM. 24 916 756, Thyssen Gruppe RM. 58 302 390, Phoenix-Gruppe Phoenix RM. 44 218 634, van der Zypen RM. 5 184 318 Rheinstahl RM. 23 237 374). 3) Rückstell. für Bergschäden RM. 20 000 000, do. für Erneuerungen RM. 30 000 000, do. für Gründungskosten RM. 13 000 000, do, für Verschied. u. Unvorhergesehenes RM. 12 260 000 (insges. RM. 75 260 000). %) Die nachstehenden hypothekarischen Belast. sind auf dem von den Gründer-Ges. übern. Grundbesitz bestehen geblieben, von Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. RM. 1 650 093, Deutsch-Lux RM. 6 840 286, Bochumer Verein RM. 986 287, A.-G. für Hüttenbetrieb RM. 651 170, August Thyssen-Hütte, Gewerkscbaft RM. 10 248 451, Thyssen & Co., A.-G. RM. 669 239, Phoenix RM. 95 300, van der Zypen RM. 80 238, Rheinstahl RM. 2 646 810 (insges. RM. 23 867 875). Diese Hyp. werden für Rechn. der Gründerfirmen abgewickelt werden, was durch den Aktiv- Posten - Langfrist. Forder. zum Ausdruck gebracht wird. Die angegebene hypothekarische Belast. ist auf Grund der letzten gesetzl. Aufwert.-Bestimm. ermittelt. ――