Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4163 6) Die Verpflicht. aus den Dollar-Obl.-Anleihen 1925/26 der Rheinelbe-Union u. von Thyssen sind seitens der Vereinigte Stahlwerke A.-G. übernomnien worden. 1. Rheinelbe-Union-Anleihe. Doll. 25 000 000; hypoth. eingetr.; Laufzeit v. 1./1. 1926 bis 1./1. 1946. Zs.: 7 %, Rückzahl. während der ersten 10 Jahre jährl Doll. 625 000, während der nächsten 10 Jahre jahrl. Doll. 1 875 000 durch halbjährl. Auslos. zum Nennwert. Die erste Auslos. erfolgte per 1./7. 1926. Vorzeitige Kündig.: Zu jedem Zinstermin kann mit 30tägigel Frist die ganze Anleihe oder ein Teil derselben von dem Anleihenehmer gekündigt werden. Die Rückzahl. geschieht dann zu folgenden Sätzen: Zu 105 % bei vorzeitiger Rückzahl. bis zum 1./1. 1931, zu 102 % bis zum 1./1. 1936, zu 100 % nach dem 1./1. 1936. 2. Thyssen-Anleihe. Doll. 10 500 000: hypoth. eingetr.; Laufzeit v. 1./1 1925 bis 1./1. 1930. Zs.: 7 %. Die Rückzahl. erfolgt- am 1./1. 1930. Vorzeitige Kündig.: Zu jedem Zinstermin kann mit 60tägiger Frist die ganze Anleihe oder ein Teil derselben von dem Anleihenehmer gekündigt werden. Der Rückzahlungskurs betrug zum 1./1. 1926 102½ %, von diesem Zeitpunkt ab ermässigt sich der Kurs jährl. um ½ %. 6) Die Gläubiger der „Langfrist. Verpflicht.' sind die Gründerges., die einen Teil des Gegenwertes der übereigneten Warenbestände in Höhe von RM. 100 000 000 der Vereinigte Stahlwerke A.-G. auf 5 Jãahre stunden Kurs: August 1926 wurden sämtl. RM. 800 000 000 Aktien in Berlin eingeführt (durch Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder u. Commerz- u. Privat-Bank). Erster Kurs am 23./8. 1926: 130 %. –— Die Aktien sollen auch in Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln eingeführt werden. Vorstand: Vors. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.-Vors. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Karl Rabes, Düsseldorf; Gustav Knepper, Bochum. Ordentl. Vorstandsmitgl.: Franz Bartscherer, Hamborn; Albert Ernst Borbet, Hamm; Walter Borbet, Bochum; Ernst Brandi, Dortmund; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Gustav Coupette, Duisburg-Ruhrort; Theodor Dach, Bochum; Hans Eichler, Somborn: Dr. Wilhelm Esser, Duisburg; Gottlob Fassnacht, Mülheim-Ruhr; Dr. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Josef Follmann, Hoerde; Dr. Hans Fusban, Düsseldorf; Dr. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dr. Karl Härle, Mülheim-Ruhr; Adolf Hueck, Gelsenkirchen; Julius Kalle, Dinslaken; Herbert Kauert, Essen-Ruhr; Hugo Klein, Niederschelden; Adolf Klinkenberg, Dortmund; Julius Lamarche, Düsseldorf; Wilhelm Loh, Hüsten; Karl Müller-Klönne, Castrop; Hermann Olfe, Essen; Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf; Wilhelm Scheifhacken, Duisburg-Meiderich; Karl Schirner, Düsseldorf; Adam Schreiber, Bochum; Johannes Schreiber, Duisburg-Ruhrort; Dr. Anton Schruff, Duisburg; Karl Schuh, Hamborn-Neumühl; Friedrich Wilhelm Schulze- Buxloh, Gelsenkirchen; Dr. Oskar Sempell, Berlin; Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf; Fritz Tegtmeyer, Siegen; Hans Thyssen, Karl Wallmann, Mülheim-Ruhr; Hermann Wenzel, Dortmund; Erich Winnacker, Hamborn; Dr. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr. Stellv. Vorstandsmitgl.: Emil Altland, Köln; Hans Baare, Bochum; Heinrich Esser, Hilden; Heinrich Generotzky, Wissen-Sieg; Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg/Havel; Franz Heumüller, Mülheim-Ruhr; Dr. Johann Holthaus, Gelsenkirchen; Alfred Inden, Düsseldorf; Heinrich Kurscheidt, Köln; Wilhelm Lind, Gelsenkirchen; Dr. Ferdinand Reuter, Gelsenkirchen; Walter Richter, Mülheim-Ruhr; Friedrich Teichler, Duisburg.Meiderich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Dr. Fritz Thyssen, Vors. des Grubenvorstandes der August- Thyssen-Hütte, Gew., Mülheim a. d. Ruhr; stellv. Vors.: Reg.-Rat Dr. jur, Walther Fahren- horst, Gen.-Dir. des Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Werner Carp, Düsseldorf; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsges., Berlin; Bergrat Dr. ing. e. h. Friedrich Funcke, Hagen; Jacob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter u. National- bank, Berlin; Johann Gröninger, Vorstandsmitglied der N.V ,Vulcaan Rotterdam; Geh. Komm.-R. Dr. Louis Hagen, Präs. der Industrie- u. Handelskammer zu Köln, in Fa. A. Levy. Köln; Dr. jur. Jacob Hasslacher, Vors. des Grubenvorstandes der Rheinischen Stahlwerke, Duisburg-Ruhrort; Dr. Willy Huber, Vors. des Vorstandes der Gelsenkirchener Bergwerks- A.-G., Essen; Karl Knupe, Mitgl. des Vorstandes der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Bochum; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, i. Fa. Wilhelm u. Conrad Waldthausen, Essen; Fregattenkapitän a. D. Hans Hermann Krueger, Vorstandsmitgl. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Düsseldorf; Franz Lenze, Dir. bei den Thyssen-Werken, Mülheim-Ruhr-Styrum; Henry Nathan, Vorstandsmitgl. der Dresdner Bank, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Dir. der Bayer. Vereinsbank in München, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinh. der Disc.-Ges., Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Friedrich von Siemens, Berlin-Siemensstadt; Oskar Schlitter, Vorstandsmitgl. der Deutschen Bank, Berlin; Komm.- Rat Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitgl. der I. G. Farbenindustrie A.-G. Frankf. a. M., Heidelberg; Dr. Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza, Den Haag; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; Otto Wolff, i. Fa. Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Kraft in Duisburg. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das Eisenwerk Kraft. Sitz der Ges. lt. G.-V. vom 26./5. 1919 von Stolzenhagen-Kratzwieck nach Berlin u. lt. G.-V. v. 18./8. 1926 nach Duisburg verlegt. Zweck: Erwerbung, Errichtung u. Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken u. dazu ge- hörigen Fabriken jeder Art, sowie Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Duisburg-Hoch- feld unter der Firma Eisenwerk Kraft, Abteil. Niederrhein. Hütte, sowie in Wesel (Abteil. Drahtwerk Wesel). Die Abt. Niederrhein. Hütte umfasst folgende Werk-Anl. der früheren übern. Rhein. Bergbau- u. Hüttenwesen-Akt.-Ges. auf einem 47, 11 ha grossen, in Duisburg- 261*