4170 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. . oberschlesische Hüttenwerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. Gesrundet 19./6. 1926 mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 22./7. 1926. Gründer: Linke- Hofmann- Lauchhammer Akt.-Ges., Berlin (LHIL); Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Akt.-Ges., Gleiwitz (Oberbedarf); Donnersmarckhütte, Oberschles. Eisen- u. Kohlenwerke Akt. Ges., Hindenburg, O.-S. (Donnersmarckhütte); Dir. Dr. Rudolf Freund, Berlin; Rechtsanw. Herbert Wruck, Gleiwitz. Die Gründer LHIL, Oberbedarf u. Donnersmarckhütte bringen auf das Grundkap. Sacheinlagen ein, u. zwar: 1. LHL: das Hochofen-, Stahl- u. Walzwerk Julien- hütte in Bobrek, Kreis Beuthen, O.-S., das Walzwerk Herminenhütte in Laband, Kreis Tost-Gleiwitz u. die Draht- u. Nagelwerke in Gleiwitz. 2. Oberbedarf: die Werksanlagen in Gleiwitz (früher Huldschinskywerke) einschliessl. der Blechwarenfabrik, das Stahlröhren- werk in Gleiwitz-Stadtwald u. das Walzwerk Zawadzki, Kreis Gross Strehlitz, mit der Eisengiesserei in Colonnowska. 3. Donnersmarckhütte: das Hochofenwerk mit Koksanstalt sowie Eisen- u. Röhrengiesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Kesselschmiede u. Masch.- Fabrik in Hindenburg, O.-S.; die Concordiagrube in Hindenburg, O.-S., einschliessl. eines Teilfeldes des Steinkohlenbergwerks Consolidierte Donnersmarckhütte-Grube, das betriebs- techn. schon zur Concordiagrube gehört, u. ein Drittel von demjenigen Anteil, den Donners- marckhütte nach Vereinig. der Consolidierte Donnersmarckhütte-Grube mit den Gewerk- schaften Castellengo, Valentin, Leithold u. Maria Anna I an der dadurch geschaffenen Gemeinschaft erhalten wird oder falls diese Gemeinschaft nicht zustande kommen sollte, ein Drittel Anteil an der Consolidierte Donnersmarckhütte-Grube nebst Oberflächeneigentum, Zubehör, bewegl. Gegenständen u. Beständen. Mit den vorgenannten Vermögenswerten bringen die drei Gründer den gesamten am 1./10. 1925 auf ihren Namen grundbücherlich eingetr., in den Kreisen Gleiwitz-Stadt, Tost-Gleiwitz, Beuthen-Stadt u. -Land, Hinden- burg (0.-S.), Stadt u. Restkreis Hindenburg (O.-S.) sowie Gross Strehlitz u. Restkreis Lublinitz beleg. Grundbesitz ein mit Ausnahme einiger Grundst., welche LIIL u. Ober- bedarf verbleiben. Mit den Werken u. dem Grundbesitz gehen die sämtl. auf dem Grund- besitz befindl. Geb. u. Anlagen, bewegl. u. unbewegl. Gegenstände, Inv. u. Zubehör jeder Art auf die Ges. über, ebenso alle mit den eingebrachten Werken u. dem Grundbesitz nebst Zubebör usw. zus.häng. Rechte materieller u. immaterieller Natur. Des weiteren gehen mit den eingebrachten Werken die gesamten durch die Inventuren für den 1./10. 1925 auf den Werken festgestellten Bestände an Vorräten, Betriebs- u. Fabrikat.-Material., Halb- u.. Fertigerzeugn. auf die Ges. über. Auf dem eingebrachten Grundbesitz ruhende Hyp. werden von der Ges. nicht übernommen. Der gesamte Betrieb der von den drei Gründern eingebrachten Werke sowie die gesamte Geschäftsführ., soweit sie diese Werke betrifft. gilt mit dem 1./10. 1925 als für Rechn. der Ges. geführt, mit der Massgabe, dass die Debit. u. Kredit. nach dem Stande vom 31./3. 1926 bei den Gründern verbleiben und von ihnen selbst abgewickelt werden. Im übrigen gilt als Stichtag für den Übergang von Rechten u. Pflichten auf die Ges. allgemein der 1./4. 1926. Mit diesem Zeitpunkt tritt die Ges. in alle Verträge u. sonst. wie immer gearteten Vereinbar. ein, die für die eingebrachten Werke vor diesem Zeitpunkt abgeschlossen u. noch nicht erledigt oder noch in Geltung sind. Die Ges. übernimmt ferner von derjenigen Schuld, welche LHL als Rechtsnach- folgerin der Oberschles. Eisen-Industrie Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Gleiwitz u. Oberbedarf gegenüber der Preussischen Staatsbank (Seehandlung) in Höhe von RM. 46 000 000 haben, einen Teilbetrag von RM. 36 000 000 gemäss den hierüber mit den Vertretern des Reichs u. Preussens getroffenen Vereinbarungen, mit der Massgabe, dass diese Schuld den Gründern unter Berücksicht. der Verzins.- u. Rückzahl.-Beding. an- gerechnet wird. Der Wert der Sacheinlagen ist wie folgt festgesetzt: 1. LHIL: Anlagen 24 210 428, Bestände 8 892 325, Kassa 10 896: zus. RM. 33 113 650. LHIL werden hierauf die von der Ges. übernommenen Schuldverpflicht. im Gesamtbetrage von RM. 16 615 650 an- gerechnet. Danach beträgt der Wert der Einbring. von LHIL nach Abzug des auf sie ent- fallenden Anteils von RM. 1 500 000 an der für die Ges. mit RM. 3 000 000 zu bildenden offenen Reserve RM. 14 998 000, für welche sie Aktien im gleichen Nennbetrage erhält. 2. Oberbedarf: Anlagen 10 715 932, Bestände 4 446 162, Hyp. 8469, Kassa 120 542; zus. RM. 15 291 107. Oberbedarf werden hierauf die von der Ges. übernommenen Schuldverpflicht. im Gesamtbetrage von RM. 7 042 107 angerechnet. Danach beträgt der Wert der Einbring. von Oberbedarf nach Abzug des auf sie entfallenden Anteils von RM. 750 000 an der für die Ges. mit RM. 3 000 000 zu bildenden offenen Reserve von RM. 7 499 000, für welche sie Aktien im gleichen Nennbetrage erhält. 3. Donnersmarckhütte: Anlagen 9 510 649, Be- stände 4 446 162, Hyp. 625, Kassa 60 389; zus. RM. 14 017 826. Donnersmarckhütte werden bierauf die von der Ges. übernommenen Schuldverpflicht. im Gesamtbetrage von RM. 5 768 826 angerechnet. Danach beträgt der Wert der Einbring. von Donnersmarck- hütte nach Abzug des auf sie entfallenden Anteils von RM. 750 000 an der für die Ges. mit RM. 3 000 000 zu bildenden offenen Reserve RM. 7 499 000, für welche sie Aktien im gleichen Nennbetrage erhält. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Hütten-, Stahl- u. Walzwerken, ferner von Fabriken zur Weiterverarbeit. von Erzeugnissen derartiger Betriebe sowie die Verwert. der Fabrikate, insbesondere durch den Handel. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. ―