Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4173 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfelder 8 896 986, Grundstücke 2 885 531, Eisen- bahnanl 445 639, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 1 919 085, Betriebs-Geb. 4 047 001, Masch. 7 077 565, Geräte 148 844, Pferde u. Wagen 36 877, Material 1 982 162, Waren 13 305, Kassa u. Wechsel 46 752, Wertp. u. Beteil. 2 291 653, Hyp.-Forder. der A.-K. W.-Ruhegehaltskasse 53 157, Debit. 3 518 958, (Avale 49 500) – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 1 350 000, St.-Akt. 21 600 000, R.-F. 2 590 000, Teilschuldverschreib. 1 033 769 A. K. W.-Ruhegehaltskasse 208 998, Wohlf.-F. 9716, alte Div. 5544, Kredit. 4 944 765, Gewinn 1 620 724. Sa. RM. 33 363 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. (ausschl. Abgänge) 1 700 661, Gewinn 1620 724 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 81 000, 5 % Div. auf St.-Akt. 1 080 000, Tant. an A.-R. 27 000, Zuweisung an A.-K.-W.-Ruhegehaltskasse 20 000, Vortrag 412 724). – Kredit: Vortrag 430 980, Betriebsüberschuss 2 890 405. Sa. RM. 3 321 385. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1925: 175.10*, –, 240, –, 171*, 229, 317, 915, 9500, 25, 30.75, 3 –Vorz.-Aktien: 115.50*, –, 112, –, 118*, 123.75, 122, 199, –, 0.5, 22, 54 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 8, 9, 11, 15, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1913–1922: Je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ferd. Raab, Halle a. S.; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Dir. Bergassessor a. D. O. Heufelder, Halle a. S.; Dir. Dipl.-Ing. H. Schenk, Senften- berg; Dir. Dipl.-Ing. R. Ulke, Zechau i. Thür. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Exz., Berlin; 1. Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; 2. Stellv. Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Bauersfeld, Essen; Dir. Dr. Jul. Baumann, Halle a. S.; Bank-Dir. S. Bodenheimer. Bankier Georg Helfft, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B Lichterfelde; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Bergassessor a. D. Theodor Quehl, Hegelberg a. Neckar; Gen.-Dir. Dr. Dr W. Scheithauer, Naumburg a. S. Vom Betriebsrat: Häuer Arthur Reck. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Gebrüder Arons, Arons & Walter; Commerz- u. Privat-Bank; Darm- städter u. Nationalbank, N. Helfft & Co.; Dortmund: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank; Wernigerode: Filiale der Commerz- u. Privat- Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Wilh. J. Homberger, Dresdner Bank; Prag: Petschek & Co. Christoph-Friedrich Braunkohlen-Akt-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 16 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Betrieb von Braunkohlenwerken, Herstell. u. Ver- wertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, sowie der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 17 Pressen, Kettenbahnen, Abraumbetrieb. Belegschaft: 72 Angest., 946 Arb. Die Ges. gehört zum Konzern der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. Kapital: RM. 6 400 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 8 Mill. auf RM. 6 400 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Hypothekar-Anleihe von 1910: M. 4 Mill. in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerkschaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissen- felser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung über- nommenen Teilschuldverschreibungen: Stücke abgestemp. auf RM. 150 u. RM. 75 bei Neu- besitz bzw. auf RM. 215 u. RM. 107.50 bei Altbesitz. Zs. für 1925 zahlbar mit 2 % u. für 1926 mit 3 %. In Umlauf am 31. März 1926 RM. 617 630. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924k: Aktiva: Grubenfelder (einschl. Oberfläche) 1 937 419, Grundst. 181 816, Eisenbahnanl. 84 152, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 708 784, Betriebs- Geb. 1 147 163, Masch. 1 438 872, Wasserversorgungsanl. 23 832, Geräte 224 917, Pferde u. Wagen 20 300, Materialienbestände 769 492, Warenbestände 2005, Kassa 5181, Wertp. u. Beteil. 235 537, do. des Feuerversich.-F. 1350, (Avale 6000), Aussenstände 765 686, Kapital- entwert. 24 434. – Passiva: A.-K. 6 400 000, Schuldverschreib. 689 000, (Avale 6000), Gläubiger einschl. Rentenbankumlage 481 944. Sa. RM. 7 570 944. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grubenfelder 1 773 325, Grundst. 181 840, Eisen- bahnanlage 71 226, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 731 006, Betriebsgeb. 1 042 488, Masch. 1 177 194, Wasserversorg.-Anl. 19 303, Geräte 123 959, Pferde u. Wagen 15 431, Materialienbestände 400 016, Warenbestände 96 791, Kassa 11 720, Wertp. u. Beteil. 104 328, (Avale 3000), Aussen- stände 2 578 160. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 81 014, Schuldverschr. 617 630, (Avale 3000), verschied. Gläubiger 423 384, Gewinn 804 764. Sa. RM. 8 326 793.