4174 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 300 916, Steuern u. öffentl. Lasten 553 142, Abschr. 333 217, Überschuss 804 764. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 73 799, ver. schiedene Einnahmen 47 580, Betriebsüberschuss 1 870 660. Sa RM. 1 992 040. Dividenden 1922/23 – 1925/26: 100, 0, ?, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Berlin; Gen.-Dir. Ferdinand Raab, Halle a. S., Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Zentral-Dir. Julius Almenröder, Königsberg b. Falkenau (Tschecho- slowakei); Rechtsanwalt Dr. Elb, Berlin; Gen.-Dir. Carl Fertig, Cöthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Halle a. S. Merseburger Strasse 156. Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus. hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Der Grundbesitz umfasst 1405,9652 ha. Mit den Aufschlussarbeiten wurde erst vorbereitungsweise begonnen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. 1915 Erhöh. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Aktien zu RM. 100. Ende 1916 ging das gesamte A.-K. zum Kurse von etwa 400 %. an die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 115 292, Kohlenfelder 4 420 207, do. Neben- kosten 20 197, Debit. 498 390, Eindeichung 20 523, Vorkosten Zöllschen-K. 3969, Anzahl. auf Bauten 101 870, Eff. 76, Verlust 148 702. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht hypoth. Kauf- geldreste 1 772 996, Kredit. 3 044 234, Hyp. 12 000. Sa. RM. 5 329 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 54 003, Ver walt.-Unk. 1771, Zs. 78 709, Steuern 25 347, Versich. 580, Amort. 4899. – Kredit: Pachteinnahme 12 267, Wohnungs- betrieb 4342, Verlust 148 702. Sa. RM. 165 312. Dividenden 1914=– 1925: 0 %. „ Vorstand: Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Otto Scharf; Stellv. Dir. Max Langner. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dir. Dr.-Ing. h. c. Carl Bosch: Geh. Justizrat Dir. Dr. Oscar Michel, Ludwigshafen; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Behre“ Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Sitz bis 10./12. 1924: Altona. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Erdölunternehm. insbes. solcher in Nordwestdeutschland. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u Geräte 1000, Gerechtsame, Anschaffungs- wert 1945, Verlust 18 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 945. Sa. RM. 20 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: Oskar Richter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Sternberg, Altona; Hoftierarzt Moritz Docter, R. Lempfert-Jensen, Hamburg; Ernst Richter, Klein Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unterelbe Brikettwerk und Kohlenhandels-Akt-Ges. in Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Briketts, Kohlenhandel sowie Betrieb ähnl. kaufm. Geschäfte. Zwischen der Ges. u. der Kohlenhandelsges. „Glückauf“, Lübeck besteht seit Jan. 1922 eine Interess.-Gemeinschaft. Kapital: RM. 640 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20 und 4000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um ―― ――――