4176 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. auf RM. 80 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Einreich. bis 1./4. 1925 bei der Westfalenbank in Bochum u. Hannover, nachdem nur in Bochum. Anleihen der ehem Gewerksch. des Eisenstein- u. Steinkohlenbergwerks Freie Vogel u. Unverhofft: 1. 5 % Anleihe von 1900: M. 800 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf den fälligen Coup. RM. 3 Zs. für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Tilg. rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1 /7. 1922 gekündigt. 2. 5 % Anleihe von 1909: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 200, aufgewertet auf RM. 30. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 31 per 2./1. 1926 RM. 0.60 Zs. für ein Stück zu M. 200 abz. 10 % Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Tilg. rückzahlbar zu 100 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1922 gekündigt. 3. 5 % Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 200 u. 1000, aufgewertet auf RM. 60 bzw. RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 10 fällig 2./1. 1926 RM. 0.60 für ein Stück zu M. 200, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kap.- Ertragsteuer gezahlt. Tilg. rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1922 gekündigt. 4½ % Anleihe des früheren Markirch-Westfäl. Bergwerksvereins von 1909: M. 2 250 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. 2s. 2./1. u 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 13 per 2./1. 1926 RM. 3 Zs. für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Tilg. rückzahlbar zu 105 %. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 ge- kündigt; sie wurde in Berlin notiert. 4½ % Anleihe der früheren Harzer Werke von 1906: M. 1 000 000 in Stücken zu M. 500 u. 1000, aufgewertet auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 40 per 2./1. 1926 RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 gekündigt. 4½ % Anleihe der früheren Harzer Werke von 1920: M. 1 000 000, davon noch im Umlauf Ende 1925 M. 306 500. Stücke zu M. 500 u. 1000, aufgewertet auf RM. 8.33 bzw. RM. 16.65. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 31./12. 1923 gekündigt. Die Bergbau A.-G. Lothringen erklärte sich im Jan. 1926 bereit, die Stücke mit 12.5 % des Goldmarkbetrages, d. h. mit RM. 6.94 für M. 500 u. RM. 13.88 für M. 1000 zurückzunehmen. 5 % Auleihe der früheren Gewerkschaft Freie Vogel u. Unverhofft von 1922: M. 25 000 000, davon begeben M. 24 800 000, hiervon im Umlauf Ende 1925 M. 9 694 000. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 3.08. Die Bergbau A.-G. Lothringen erklärte sich im Jan. 1926 bereit, die Stücke zu 12.5 % des Goldmarkbetrages, d. h. mit RM. 2.57 für M. 1000 zurückzunehmen. Goldanleihe: RM. 12 600 000 = $ 3 000 000. Zunächst ausgegeben 1924 durch die Westfalenbank A.-G. RM. 3 000 000 zu 98 %. Rückzahl. erfolgt zu 102 % durch Auslos. ab 1928 mit jährl. 2 % bis auf 6 % steigend. Ab 1928 verstärkte Tilg: oder Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz mit Anlagen u. Zubehor. Einführ. an den Börsen Essen u. Düsseldorf in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Werksanl., Beamten u. Arb.- Wohnhäuser, land- u. forstwirtschaftl. Betriebe 68 627 782, Kassa, Schecks u. Wechsel 105 338, dauernde Beteil. 24 719 237, Wertp. 3 454 510, Debit. (einschl. Anzahl.) 20 383 225, Lager- bestände 3 709 195, Aufwert.-Ausgl. 3 186 753, (Bürgschaften 4 912 249), Verlust 1 932 871. – Passiva: A.-K. 80 000 000, Anleihen, Darlehen, Hyp. u. Restkaufgelder 21 520 122, rückst. Anleihe.Zs. 84 689, Lohne für Dez. 1925 592 052, Kredit. 6 134 282, Akzepte u. Bankschulden 11 068 635, Rückstell., betr. Fusionen, Steuern usw. (einschl. RM. 3 336 753 Hyp.-Aufwert.) 6 719 120. Sa. RM. 126 118 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 176 930, Zs. 2 352 453, Steuern 2 578 539, Abschr. auf Anlagewerte 2 471 700, do. auf Beteil. u. Wertp. 7 037 584. – Kredit: Vortrag 98 278, Rohgewinn 7 786 057, R.-F. 6 800 000, Verlust 1 932 871. Sa. RM. 16 617 206. Kurs Ende 1924–1925: In Essen 90, 38 G, 41 B %. Eingeführt im Jan. 1924 an der Essener Börse. Ende 1925: In Düsseldorf 35 G, 37 B. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse ist beantragt. Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1925: 2, 20, 80, 0, 0, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Bergwerks-Dir. Aug. Knepper, Gerthe; Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bergwerks-Dir. Paul Hilgenstock, Bochum; stellv. Dir. = 116 Siegfried Sokolowski, Blankenburg a. H.; stellv. Dir. Dr. phil. Hermann Klaproth, erlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Dr. Fritz Ehrensperger, Zürich; Fritz Funke, Berlin; Komm.-Rat Gen.- Konsul Paul Klaproth, Hannover; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Konsul a. D. Joh. Ludger Kruft, Bad Oeynhausen, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; vom Betriebsrat: Heinrich Sauerwein, Emil Gornick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmst. u. Nationalbank, Disconto-Ges. *