4178 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Direktion: Dir. Alfred Rothe, Dir. Simon Wölfel, Hannover; Dir. Dipl. Ing. Dr. Her- mann Predari, Rastenberg- i. Th.; Bergassessor a. D. Karl Ullrich, Godenau bei Alfeld a. d. Leine; Stellv.: Tech. Dir. Erich Dieck, Hannver-Waldheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; 1. Stellv. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Bankier Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Rechtsanw. Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Grolman, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Prof. Dr. Hartmann, Koblenz-Pfaffendorf; Bank-Dir. Hugo Heinemann, Komm.-Rat Julius IL. Isenstein, Bergrat Gust. Kost, Hannover; Bank-Dir. Max Langhoff, Düsseldorf; Bank-Dir. Ernst Magnus, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bergass. a. D. Stens, Mülheim-Ruhr; Bankier Walter Stiehl, Berlin. zahlstellen: Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel, Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bank für aus- wärtigen Handel A.-G. Oleum Erdölindustrie Akt.-Ges., Hannover, Hinüberstr. 4a. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. 1925. Zweck: u. Verwert. von Rechten auf Ausbeut. von Erdölfeldern, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm., die die Ausbeut. von Erdölfeldern bezwecken, Verwert. des gewonnenen Erdöls. Die Ges. besitzt Erdölfelder bei Nienhagen unweit Celle u. hat dort eine erste Tiefbohrung niedergebracht. Diese gab zunächst nur geringe ÜÖlmengen. Es wurde dann etwas tiefer gebohrt u. nun erfolgten grosse Eruptionen. Monatl. Produktion der Bohrung Oleum I durchschnittlich 750 t. Die Bohrung Oleum II ist noch im Ab- teufen begriffen. Das Ol ist ein sog. Schweröl mit einem spezif. Gewicht von 0.92. Kapital: RM. 1 500 000. Urspr. M. 600 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 000 000, 1200 Akt. zu M. 100 000, 3600 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 159 576, Beteiligung 5000, Ge- rechtsame .1 335 424. Sa. RM. 1 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 26 453, Kasse 312, Kaution 2475, Anlage 160 202, Materialien 1063, Mobilien 245, Konsortial 3334, Beteiligung 5000, Gerechtsame 1 335 424. – Passiva: Kredit. 8971, Akzepte 25 539, A.-K. 1 500 000. Sa. RM. 1 534 510. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 1 349 522, Bohrpark 76 320, Bohrung Oleum I 154 790, Ölgewinnungsanlage 11 726, Anlage-K. Oleum II 121 588, Werkstätten 350, Materialien 700, Inventar 1200, Debit. einsehl. Bankguth. 47 069, Kassa 16, Vorräte an Roh- 61 u. Kohlen 9600, Beteilig.-K. 8334, Kaution 2475. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 207, Akzepte 76 087, Gewinn 99 397. Sa. RM. 1 783 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 797, Löhne u. Gehälter 19 839, Betriebs- Unkosten 11 267, Abschreib. 23 148, Gewinn 99 397, (davon: zum R.-F. 4970, Div. 75 000, Tant. 8000, Vortrag 11 427). Sa. RM. 180 449. – Kredit: Rohol-K. (Bruttogewinn) RM. 180 449 Dividenden 1924–1925: 9, %. Direktion: Carl Oehlrich, Alfred North. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Conrad Bohnen, Hannover Malab- Stellv. Fabrikant Dr. jur. Wilhelm North, Hannover; W. Evert, Essen; Präsident a. D. Geh. Ober- bergrat Dr. Beyschlag, Präsident a. D. Geh.-Rat Gottfried von Jacobi, Berlin; Brauereibes. Caspar Stauder, Essen; Gen. Dir. C. A. Kobold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Heidelberg, Albert-Uberle-Str. 1a. Gegründet: 30./7. 1920; eingetr. 27. 9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohlen u. Erdölen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 818 929, Vorräte 66 192, Patente 1, Kassa 3151, Debit. 17 285, vorausbez. Versich. 4243, Verlust 245 326. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 155 129. Sa. RM. 2 155 129. ――7―