Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4181 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 808 600, Geb. 10 996 600, Masch.- u. Trans- missionen 17 035 100, Ofen- u. Generatoren 1 796 900, Wasserversorg. 131 800, Anschluss- u. Rangieranl. 357 500, Automobile 131 800, Inbetriebsetzung u. Einricht. 2 227 000, Beteilig. 1 020 000, Vorräte 18 999 022, Kassa u. Wertp. 28 922, Vorschuss u. Darlehen 7675, Banken u. Postscheck 4 222 989, Oblig. 3 300 000, diverse Debit. 6 205 463, Kaut. 666, Dubiose 53 204, (Avale 23 325 024), Verlust 17 856 890. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Genussscheine 10 000 000. Obl. 8 800 000, R.-F. 8 000 000, Spez.-R.-F. 19 162 000, Akzepte 13 121 664, Bankschulden 14 971 186, Kaut. 1, Arbeiterlohn 368 681, diverse Kredit. 4 506 601 (Avale 23 325 024). Sa. Fr. 85 180 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 983 893, Gen.-Unk. 9 091 509, Abschreib. 2 772 082, Kursdifferenzen 6 138 136. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogew. 3 931 387, Div. aus Beteilig. 197 344, Verlust 17 856 890. Sa. Er. 21 985 622. . Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 9006 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 / Direktion: Dir. Paul Raabe, Homburg; Gen.-Dir. Gaston Couade, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Dr. Karl v. Schubert, Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Frhr. Ferd. v. Stumm, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bergwerks- u. Industriebedarf Dr. Arntzen & Wuest Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Perlengraben 88. Gegründet. 28./11. 1922 bzw. 4./1. 1923; eingetr. 16./1. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Theodor Esser, Köln-Holweide. Infolge Vereinbar. zwischen dem Liquidator u. der A.-G. sind die Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 1./1. 1926 auf die off. Handelsges. Dr. Arntzen & Wuest, Köln übergegangen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck. Handel in technischen Artikeln für Bergwerks- u. Industriebedarf sowie die Angliederung von u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 ist das M. 10 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Debit. 44 239, Kassa, Bankguth., Postscheck u. Wechsel 16 355, Eff. 5576, Waren 58 988, Mobil. 9727, Kap.-Entwert. 84 658, Verlust 19 341. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 887. Sa. RM. 234 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Gehälter 122 150, Verlust 2582. – Kredit: Waren u. Skonto 109 392, Verlust 15 341. Sa. RM. 124 733. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dr. Bernhard Stückmann, Fritz Kronenberg, Dir. Carl Strauss, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westdeutsche Erz-, Metall- u. Chemikalien-Akt.-Ges., Köln. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Am 2./3. 1926 wurde dann die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. * Pregel-Torfwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Kneiphof, Hofgasse 2. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Ernst Schroeder, Dr. Alfred Eichelberger, Königsberg i. Pr. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. August 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Adler Akt-Ges. für Bergbau in Kupferdreh. (Börsenname: Adler Kohle.) Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Adler A.-G. für Bergbau u. Eisenindustrie in Erkelenz. Zweck: Mutung u. Erwerb von Bergwerken sowie Beteilig. an Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen, Kuxen, Aktien usw., Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben oder übernehmen wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung u. sonstige Verwert. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien in ausgedehntestem Umfange für den Handel u. Verbrauch; Verkauf der gewonn. Produkte u. Fabrikate. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich sind. Erricht., Erwerb u. Betrieb von sonstigen Unternehm. ―