4182 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. u. Geschäften aller Art. Beteilig. an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. besitzt die Zechen Adler, Centrum IV/VI u. Steingatt-Prinz Wilhelm. Die Berechtsame der Zeche Adler umfasst das Steinkohlenbergwerk Adler, 4 Geviert- u. 13 Längen- felder, die sämtl. auf der Dilldorfer Mulde verliehen sind. Die bei Kupferdreh, im Berg- revier Werden gelegene Schachtanlage Adler besitzt 1 Förderschacht, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik mit 8 Pressen. Die vorhandene Ziegeleianlage (2 Ringöfen mit einer Jahresleist. bis zu 8 000 000 Steinen) erhält ihr Rohmaterial aus dem Abraum der in Verbind. damit betriebenen Ruhrkohlensandsteinbrüche. Zur Berechtsame der früheren Gewerkschaft Steingatt gehören ausser dem kons. Bergwerk gleichen Namens auch die Geviertfelder Flora u. Heimannsberg sowie eine Anzahl Längenfelder, u. a. auch das Längenfeld Prinz Wilhelm. Die Schachtanlage Steingatt-Prinz Wilhelm ist für eine Jahres- förderung von 600 000 t mit Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrik vorgesehen. Die Berechtsame der in Kray-Leithe (Bergrevier Wattenscheid) gelegenen Zeche Zentrum IV/VI besteht aus den Geviertfeldern Hubert u. Marie in einer Gesamtgrösse von rd. 2 600 000 am sowie 3 Längenfeldern. Die Schachtanlage ist mit 2 Schächten, die beide der Förderung u. Seilfahrt dienen, Kohlenseparation, Kohlenwäsche u. Brikettfabrir mit 4 Pressen, Dampf. kesselanlage, Kompressoren u. Ventilator ausgerüstet. Die Zechen Adler u. Centrum-IV/VI sind vollständig ausgebaut u. besitzen zweckentsprechende Kauen-, Betriebs- u. Bureau- gebäude. Die Werkstätten sind mit modernen Werkzeugmasch. ausgestattet. Der in Kupfer. dreh, Überruhr, Altendorf, Steele u. Kray belegene ges. Grundbesitz beträgt 213 ha, 79 a, 59 qm, auf dem ausser den Betriebsgeb. 204 Beamten- u. Arb.-Häuser mit 793 Wohnungen errichtet sind. Die Ges. besitzt die sämtl. 1000 Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks Adler in Kupferdreh, die nach Gründ. der Ges. aufgelöst wurde u. sich in Liquid. befindet, sie führt ferner den Betrieb u. die Vermögensverwaltung der Zeche Johann Deimelsberg in Steele, die sie mit 91.3 % als Eigentum besitzt. Die Berechtsame der in Steele (Bergrevier Werden) gelegenen Zeche Johann Deimelsberg umfasst ein Geviertfeld von etwa 3 300 000 qm Grösse u. 7 Längenfelder. Das ausserdem der Gew. gehorige Bergwerk Charlotte hat eine Grösse von etwa 1½ preuss. Geviertfeldern. Die Schachtanlage Johann Deimelsberg hat 2 Förderschächte, von denen einer zugleich Wetterschacht ist, Kohlenseparation, Kohlen- wäsche u. Brikettfabrik mit 6 Pressen, Dampfkesselanlage, eine elektr. Zentrale von 2900 KW. Gesamtleist., 1 Turbo- u. 2 Dampfkompressoren u. 2 Ventilatoren. In der Gesamtberecht- same stehen etwa 175 000 000 t Mager-, Ess- u. Fettkohlen an. Die Gesamtbelegschaft betrug Ende Dez. 1925 3361 Arbeiter u. 185 Angestellte. – Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat'in Essen an. Die Beteil.-Ziffern betragen einschl. Verbrauchsbeteil. für Kohle 1 438 100 t, für Briketts 657 000 t. An der A.-G. für Rhein.-Westfäl. Cement-Industrie in Beckum war die Ges. mit mehr als 81 % des ges. A.-K. beteiligt; im Jahre 1925 hat sie diese Aktien an die Wicking'sche Portlandzement- u. Wasserkalkwerke A.-G. in Münster verkauft u. mit dieser Ges. einen langfristigen Kohlenlieferungsvertrag abgeschlossen. Ausserdem besitzt sie 970 im Umtausch gegen Aktien erworbene Kuxe der Gew. Christine in Kupferdreh. Mit dieser Gew. ist ab 1./1. 1923 ein Verwalt.- u. Betriebsführungsvertrag auf 30 Jahre abgeschlossen, nach welchem die Gewerke von Christine für jedes Prozent der Adler-Div. auf jeden Kux eine Ausbeute von 30 RM. erhalten. Förderung auf sämtlichen Schachtanlagen 1920–1925: 714 821, 743 537, 796 287, 269 481, 753 160, 887 724 t. Brikettherstellung 1920–1925: 343 704, 351 308. 288 659, 60 116, 148 220, 231 877 t. Herstellung von Ziegelsteinen 1925: 2.304 475 Stück; Absatz von Ziegelsteinen 1925: 3 705 730 Stück. Abgabe elektr. Energie an Dritte 1924–1925: 54 321, 84 643 KWh. Kapital: RM. 7 275 000 in 72 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung vor den St.-Akt. zu 11 % des Nennwerts. Sie können durch Beschluss einer G.-V. in St.-Akt. umgewandelt u. durch Kündig. oder Auslos. zu 115 % eingezogen werden. Urspr. M. 7 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dann erhöht in 1922 um M. 17.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht in 1922 um M. 50 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; von letzteren sind lt. G.-V. v. 30./6. 1923 M. 3 Mill. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 7 275 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 25 ermässigt wurde. Hypotheken-Anleihe: M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 %; Stücke abgest. auf RM. 3.55; Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. ab 1932. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz. Kurs Ende 1925: In Düsseldorf: 0.30 %, in Essen: 0.30 %, in Köln: — %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., die beiden Vors. je RM. 3000); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerke 6 898 658, Abteil. Gew. Christine 44 430, Beteil. 2 416 768, Material. 402 554, Kohlen-, Brikett- u. Steinebestände 169 037, Wertp. 57 955, Wechsel 188 174, Kassa 23 554, Hypoth. 1754, Löhne u. Gehälter-Vorschüsse 4538, Debit. 2 992 109, Prämien-Vorlagen 251, Hypoth.-Aufwert.-Ausgleich 158 308, (Avale 93 116). – Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 75 000, R.-F. 504 743, Oblig. 106 650, Oblig.-Zs.-Rückst. =