Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4183 1645, Hypoth. 16 230, Hypoth. u. Restkaufgelder-Aufwert. 158 308, Löhne u. Gehälter 86 571, Kredit. 4 402 811, Amortis.-F. 805 732. Sa. RM. 13 357 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 264 380, Abschreib. (Überweis. an Amortis.-F. 416 263. Sa. RM. 680 643. – Kredit: Entnahme aus dem R.-F. RM. 680 643. Kurs Ende 1924 –1925: In Düsseldorf: 9, 22.50 %. In Essen: 8.75, 21.75 %. In Köln: 8.50, 21.50 %. Freiverkehr in Berlin Ende 1925: 20.50 %, in Hannover Ende 1925: 22 %. Dividenden 1921–1925: 15, 150, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 0, „ Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Putsch, Kupferdreh; Dir. Aug. Decker, Steele; Dir. P. Friedmann, Kupferdreh. Aufsichtsvat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; 1. Stellv. Dr. Alb. Poensgen, 2. Stellv. Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Konsul Louis Jacoby, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor Wilh. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. von Waldthausen, Essen; Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; vom Betriebsrat: W. Höffken, H. Wassmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: „ u. Privat-Bank, Essener Credit-Anstalt; Koln: A. Schaaffh. Bankverein, – * = = Akt.-Ges. für Brennstoffverwertung in Leipzig-Gohlis, Luisenstr. l1b. Gegründet. 12./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. sonst. Verwert. von Brennstoffen aller Art sowie Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an solchen Unternehmen. Kapital. RM. 20 000 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill, in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./. 1923 um M. 95 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Schuldner 284 925, Postscheck 20 976, Banken 18 675, Kassa 4524, Inv. 3237, Beteil. 19 501, Verlust 1722. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5334, Kredit. 328 228. Sa. RM. 353 563. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 15 959, Gehälter 24 326, Reisespesen 5800, Steuern 4018, Wareneinkauf 578 968. – Kredit: Warenverkauf 626 885, Zs. 467, Verlust 1722. Sa. RM. 629 074. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0 %. Direktion. Jean Alb. Bolte, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Bergass. a. D. Erich Schultze, Halle; Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Froese, Bergw.-Dir. Benno Maiwald, Meuselwitz; Komm.-Rat Ernst Solf, München; Bergrat Willy Eydam, Dresden; Bergw.-Dir. Christian Kühn, Albersdorf bei Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = ―― 0 0 ( 0 MVineralölindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Grimmaischer Steinweg 8. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Eine event. Sitz- verlegung nach Berlin bleibt lt. G.-V. v. 17./6. 1926 der Verwaltung überlassen. Zweck: Naphtaterrains u. Gewinnrechte von Erdharzmineralien sowie Naphtagruben, Anteile u. Bruttoprozente an fremden Gruben und Terrains zu erwerben, zu exploitieren, zu betreiben u. zu veräussern, Erdharzmineralien u. Erdharzprodukte zu gewinnen, zu kaufen, zu veräussern u. zu verwerten, Bohrungen nach Erdharzmineralien auf eig. oder fremden Terrains u. Gruben auf eig. oder fremde Rechn. zu führen, sowie überhaupt alle Handels- u. sonst. Geschäfte zu betreiben, welche mit der Naphtaindustrie des In- u. Aus- landes in einem direkten oder indirekten Zus.hange stehen. Die Ges. bohrt bei Boryslaw (Galizien) nach Öl. Die Schachtanlage Pawel I (ca. 1450 m Teufe) brachte bereits ver- einzelte Ölausbrüche von über 10 000 kg. Kapital: RM. 525 000 in 15 000 zu RM. 20 u. 2250 zu RKM. 100. Urspr. M. 201 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 325 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 17 500 desgl. zu M. 10 000 u. 1250 desgl. zu M. 100 000, davon M. 200 Mill. angeb. im Verh. 1000: 1000 zum Preise von RM. 0.25 £ RM. 0.15 für Steuern, Spesen etc. für je M. 1000 Akt.-Kap. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 526 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz-Akt. mithin von M. 525 Mill. auf RM. 525 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher St.-Akt. eine neue Akt. über RM. 20 trat. Die G.-V. v. 17./6. 1926 beschloss Kap.-Erhöhung um bis zu RM. 500 000. Die neuen Aktien sollen zu 80 % ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einricht. 540, Beteil. Stebek G. m. b. H. 150 000, do. Ango G. m. b. H. 7500, Darlehn Stebek G. m. b. H. 104 730, Haft.-K. do. 64 939, Sonder-K.