4186 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 100 000, Geb. 384 160, Wohnhäuser 96 040, Masch. 302 862, Kokillen u. Formkasten 50 452, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Ofen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kassa 3238, Postscheck 4500, Wechsel 2418, Vorräte 275 837, Wertp. 81 033, Schuldner 362 261, Verlust 283 344. – Passiva: A.-K. 1 600 080, Akzepte 25 258, Hyp.-Aufwert. 37 006, Gläubiger 283 810. Sa. RM. 1 946 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 057, Handl.-Unk., Geh., Provis., Zs., Feuer-Versich. 176 765, Hyp.-Aufwert., Kursverl. auf Wertp., Delkr 86 874 Waren-Umsatzst. 27 003, Steuern 55 605. – Kredit: Betriebsgewinn 334 532, Verlust 60 773. Sa. RM. 395 306. Kurs Ende 1925: 42.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1914–1925: 0, 20, 20 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanl., 20 % – M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 5 % Bonus, 30, 100 % 50 % Bonus, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Esser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Mannheim; Stellv. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Hütten-Dir. Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Rothschild, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: W. Schneider, E. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: 31./5. 1871. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- u. Nasspresssteinfabrikation. Die Anlagen umfassen 3 Werke u. 2 Tagebaue u. seit 1905 die unterirdisch bauende Grube der früheren Zuckerfabrik Spora, 1 Brikettfabrik mit 8 Pressen, 1 Dampfziegelei. 1912 wurde ein Angebot der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf betreffs Erwerb der Vereinsglück-Akt. unter folg. Bedingungen angenommen: Für je nom. M. 300 St.-Akt. u. für je nom. M. 300 Prior.-Akt. von Vereinsglück wurde eine neue Leonhard-Aktie von nom. M. 1000 sowie ein Barbetrag von M. 1950 für die St.-Akt. u. von M. 2050 für die Prior.-Akt. gewährt. Bis auf 2 Stücke gingen die Vereinsglück-Akt. an die Braunkohlenwerke Leonhard über. 1913 Abschluss eines Pachtvertrages mit den Braunkohlenwerken Leonhard A.-G. in Zipsendorf, zwecks Vereinfachung der beiden Betriebe mit Wirksamkeit vom 1./4. 1913. 1919 Belast. des Immobilienbesitzes der Ges. mit einer Sicher.-Hyp. für eine Oblig.-Anleihe der Braunkohlenwerke Leonhard A.-G. in Zipsendorf im Betrage von M. 2 500 000, ferner Abänder. des Pachtvertrages vom 1./12. 1913 mit derselben Ges. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. nach Zipsendorf, Kr. Zeitz. Kapital: RM. 1 040 000 in 1300 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 450 000, 1887 durch Rück- kauf eigener Aktien herabges., ausserdem wurden 960 Akt. durch Nachzahl. von je M. 100 in Prior.-Akt. umgewandelt; danach A.-K. 390 000 in 960 Prior.-Akt. u. 340 St.-Akt. zu je M. 300; umgestellt lt. G.-V. v. 8./4. 1925 auf RM. 1 040 000 durch Festsetz. der 1300 Akt. mit je RM. 800 unter Gleichstell. der Prior.- mit den St.-Akt. Anleihe: M. 789 000 in 4½ % Schuldverschr. v. 1905 Stücke zu M. 1000. 2 % Zs. für 1925 wurden gezahlt auf Coup. Nr. 40 mit RM. 3 für je nom. M. 1000. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Altenburg, Meerane u. Meuselwitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Restumlauf Ende 1925: RM. 25 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Kohlenabbaugerechtigk. 609 100, Ab- raumanl. 68 800, Grubenanl. 19 300, Brikettfabrikanl. 244 100, Neben- u. Hilfsbetriebsanl. 58 800, Ziegeleianlage 42 600, Wohnhäuser 55 400, Utensil. 300, Eff. 1, Aussenstände 5566. –— Passiva: A.-K. 1 040 000, Umstell.-Res. 37 651, Anleihe 25 800, unerhob. Anleihe-Zs. 516. Sa. RM. 1 103 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 516, Wertverminder. auf Abbaurechte 20500, Abschreib. 48 702. Sa. RM. 69 718. – Kredit: Vergütung der Braunkohlenwerke Leonhard, A.-G. zu Zipsendorf, für Zs., Wertvermind. u. Abschreib. RM. 69 718. Kurs: Aktien notierten bis 1912 in Leipzig. Dividenden: 1913/14–1923/24: Prior.-Akt.: 9, 5, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0 %; St.-Akt.: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %; gleichber. Aktien 1924 (½ J.) bis 1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Knackstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Schumann, Grube Ilse; Gutsbes. Oswald Naundorf, Penkwitz; Bank-Dir. Karl Moeschler, Meerane; Dr. Ernst Petschek, Bergrat Jul. Krisch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Conrad Piatscheck, Halle; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Bankier Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Meerane: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Phil. Elimeyer.