4188 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Zweck: Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zus. setz. sowie die Verwertung aller dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 840 000, Debit. 89 216 (Avale 10 000), Verlust 70 843. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 59 (Avale 10 000). Sa. RM. 1 000 059. Direktion: Heinrich Oberheid, Mülheim, Ruhr; Dr. h. c. Gustav Oberheid, Düsseldorf; Hans Mahnke, Mülheim, Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Thomas. Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphitwerk Kropfmühl, Akt-Ges. in München, FEriedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 192324. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Bergwerken, Erwerb von Bergwerkseigentum u. sämtliche hierauf bezüglichen Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum u. von Optionsrechten, die Gewinnung von Mineralien u. Erzen aller Art, Herstellung von Betrieben u. Anlagen zwecks Nutzbarmachung der gewonnenen Mineralien, Verarbeit. u. Verwert. der erzielten Produkte u. Nebenprodukte sowie der Handel mit solchen, die Erwerbung u. Ausübung von Nebenbetrieben aller Art, Ausdehnung des Betriebs auf ver- wandte Geschäftszweige, Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form, Erwerb solcher u. Erricht. von Zweigniederlass. Der Betrieb befindet sich in der Nähe von Passau im Bezirksamt Wegscheid. Das Werk fördert aus eigenen Gruben Graphit, der für verschiedene Verwendungszwecke aufbereitet wird. Dem Unternehmen sind die Passauer Grafitwerke A.-G. mit dem Sitze in Obererlau bei Passau angegliedert. Der Grundbesitz beträgt 202.942 ha, darunter ca. 46 ha Wald; ausser dem Graphitvorkommen im eig. Grundbesitz hat die Ges. noch Abbauberechtig. auf Graphit an 391.748 ha fremden Grundbesitzes. In der Auf- bereit. werden Flinz-, Staub- u. Pudergraphit hergestellt; diese Stoffe finden vielfält. Verwend. in der ges. Metallindustrie u. in der Elektrotechnik u. Elektrochemie sowie in and. Branchen. Die mit Gebäuden überbaute Fläche beträgt 16 450 qm. In den vorsteh. Zahlen sind auch der Grundbesitz u. die Graphitabbaurechte der Passauer Grafitwerke A.-G., welche von der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. gegen Gewähr. von Aktien übern. wurden, mitenthalten. Der Ges. wurde verliehen eine Mutung, genannt „Bleigrube Kropfmühl' mit einem Normalfeld von 200 ha. An dem Bleierzvorkommen werden gegenwärtig die Aufschlussarbeiten be- trieben. Für ein Verfahren zur elektrothermischen Aufbereitung des Graphits wurden dem Werk Patente in den meisten Kulturstaaten erteilt. Die bis jetzt ausgebauten Wasserkräfte leisten 1100 PS u. genügen vollauf für den Betrieb, so dass das Werk mit seinem Kraft- bedarf nicht mehr auf den Bezug von Kohle angewiesen ist. Der weitere Ausbau der verfügbaren Wasserkräfte ist in Aussicht genommen. Das Werk beschäftigt ca. 40 Angest. u. ca. 380 Arbeiter. – Die Ges. hatte bisher nur die Gewinn. von Rohgraphit u. seine Weiterverarbeit. zu Flinzgraphit u. Pudergraphit betrieben. Der Flinzgraphit findet in erster Linie in der Schmelztiegelfabrikation, der Pudergraphit in der chem. u. elektrotechn. Industrie, hier insbes. für Herstell. von Le Clanché-Elementen, Verwendung. Die Ges. ist beteiligt bei der Niederbayer. Bergbau-Ges. m. b. H. in München. Kapital: RM. 2 315 000 in 37 750 St.-Akt. zu RM. 20, 12 000 Akt. zu RM. 40 u. 4500 Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 660 000. 1917 Erhöh. um RM. 5 280 000. 1920 Erhöh. um M. 2 560 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 33 500 000 in 29 250 St.-Akt. u. 4250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 3 zu 150 %. Dann erhöht It. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 78 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 2000 von einem Konsort. übern. u. davon M. 75 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 500 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 120 Mill., nach Einzieh. von M. 4 250 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 115 750 000 auf RM. 2 315 000 (50: 1) in 37 750 Aktien zu RM. 20, 12 000 Aktien zu RM. 40 u. 4500 Aktien zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilurg: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenanl. u. Abbaurechte 1 175 000, Grundst. 50 000, Fabrikgeb. 268 200, Wohngeb. 121 860, Install. u. Verkehrseinricht. 90 000, Masch. 298 000, Werkz. 1, Fuhrpark 1, gewerbl. Schutzrechte 1, leb. Inv. 1, Mobil. 1, Material. 148 658, Vorräte 181 300, Kassa u. Postscheck 6516, Debit. 66 257, Wertp. 24 634, Beteil. 500 001. – Passiva: A.-K. 2 315 000, R.-F. 222 865, Gläubiger 377 551, Reingewinn 15 016. Sa. RM. 2 930 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs., sozialen Lasten u. Steuern 145 600, Abschreib. 72 090, Gewinnvortrag 6257, Reingewinn 15 016, (davon: R.-F. 634, Vortrag 8124). – Kredit: Gewinnvortrag 6257, Betriebsüberschuss 226 449. Sa. RM. 232 706. Kurs Ende 1923–1925: 3.25, 0.8, 9 %. Eingeführt an der Münchener Börse im Okt. 1923. Dividenden 1916–1925: 0, 7, 5½, 5, 7, 7, 50, 0, 0, 0 %.