Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4189 Vorstand: Anna Langheinrich. Prokuristen: Dir. Karl Mundt, Dr. A. Neustätter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Carl Schad, Geh. Komm.-R. Hans Remshard, München; Leo v. Sivers, Dorpat; Dir. Robert Liste, Giessen; Bergass. Karl Hennecke, Essen; vom Betriebsrat: Aug. Weber, J. Leyh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank. Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet. 24./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken sowie Beteil. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm. zur Ausbeut. von Bergwerken u. Verwert. ihrer Erzeugn., sowie Beteil. bei solchen Anlagen u. Unternehm., Benutz. u. Verwert. selbst gewonnener oder sonst erworb. Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner., Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Beteil. an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt, und Süddeutschland zu Neukirchen, betriebenen Unternehmen. Gerechtsame 22.3 Normalfelder. Förderung 1920–1925: 140 000, 199 000, 267 000, 121 000, 274 000, 387 000 t. Belegschaft etwa 1400 Mann. Frühjahr 1925 Beginn des Neubaues von 150 Arb.-Wohnungen, davon bis Anfang 1926 fertiggestellt 70 Wohnungen. Die Ges. hat 2 aufs modernste aus- gestattete Schächte, eine Brikettfabrik u. Kohlenwäsche. Auch eine Anschlussbahn ist vorhanden. Kapital. RM. 8 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.- Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %% Et. G V. . 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8 005 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 160, 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen.- M. 30 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; abgestemp. auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag von RM. 29.10 bezw. 11.64 bezw. 5.82. 2 % Zs für 1925 auf Nr. 1–2000 zu je nom. M. 5000 zahlbar mit RM. 0.58 gegen Cps. Nr 8. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 80 St.-Akt. 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 7 % Höchst-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Berechtsame 1719 810, Schacht- u. Grubenbaue 1 987 505, Grundst. 1 240 582, Beamten-u. Arb.-Wohn. 1 600 769, Betriebsgeb. 919 142, masch. Anlagen 1 153 609, elektr. do. 58 576, Wassergewinnung u. Entwässerung 41 222, Anschluss- bahn 172 099, Betriebsgeräte 106 115, Material. 267 459, Kohlen 14 383, Kassa 70 937, Wertp. u. Beteil. 427 331, Schuldner 1 228 264, Aufwert.-Ausgleich 358 461. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 839 872, Schuldverschr. 185 250, Hyp. u. sonst. langfrist. Darlehen 1 171 946, Aufwert. 398 290, Gläubiger 619 262, Löhne u. Gehälter 126 093, Gewinn 20 555. Sa. RM. 11 366 271. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abgaben 563 062, Zs. 15 681, Abschr. 443 099, Vortrag aus 1924 23 844, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. für 1924 u. 1925 700, Vortrag 19 855. – Kredit: Grubenbetrieb 1 001 856, sonst. Einnahmen 64 386. Sa. RM. 1 066 242. Dividenden 1923–1925. St.-Akt.: 0, 0, 0 %; Vorz-Akt.: je . Vorstand. Bergass. Walter Etzold. Aufsichtsrat. Vors. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Georg van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg-Niederrhein; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Bankier Siegfried Falk, Dusseldorf; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S.Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbk.; Moers: Reichsbank. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage mit elektr. Zentrale, sowie Bergwerkseigentum. 1913/14 Umbau der Winderhitzer-Anlage. 1914/15 Neubau eines dritten Winderhitzers u. Neuzustellung des Ofens. Kapital: RM. 500 000 in 138 Vorz.-Aktien u. 362 St.-Aktien à RM. 1000. Bis 1914: M. 1 150 000 in 1012 St.-Aktien auf Namen u. 138 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 312 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 4./1. 1906 be- schloss Herabsetz. des A. K. um M. 38 000 (auf M. 1 012 000) zwecks Ankauf von Aktien. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 138 000 durch Ausgabe neuer