Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4191 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kohlenabbaurechte RM. 54 985. – Ppassiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 44 985. Sa. RM. 54 985. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Paul Wagner. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suddeutsche Eisengesellschaft Akt-Ges. in Nürnberg, Steinbühlerstr. 10. Gegründet: 1907 als G. m. b. H, umgewandelt 1912 in Komm.-Ges., 1922 in eine Aktien- gesellschaft, eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Bergwerks- und Hüttenprodukten, Halb- fabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Metallen aller Art, allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen. Kapital: RM. 1 040 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 8 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 43 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. Stimmrecht u. einer 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 150 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 040 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Aktien von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 8 bzw. RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 8 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 271 652, Grundst. 46 723, Masch. u. Werkz. 43 688, Mobil. 29 600, Fuhrpark 17 478, Schuldner 1 845 429, Kassa u. Schecks 54 226, Wechsel 56 380. Eff. 12 516, Warenbestände 725 739. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 162 667, Gläubiger 1 801 074, Gewinn 99 692. Sa. RM. 3 103 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 481, Unk. 743 552, Reingewinn 99 692 (davon: Div. 62 000, Tant. 6500, Vortrag 31 192). – Kredit: Vortrag 8752, Rohgewinn 860 972 Sa. RM. 869 725. Dividende 1921–1925: St.-A. 8, 70, 0, 5, 6 %; Vorz.-A. 4, 4, 0, 5, Direktion: Paul Metzger, Stellv. Anton Goldstein, Obering. Fritz Rödel, Willi Schieber. Dr. Rud. Kirschten, Aug. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Guldmann, Eberhard Ramspeck, Geh.-Rat Gg. E. Schmidmer, Geh. Rat L. Metzger, Nürnberg; Geh. Rat Ottmar Strauss, Otto Wolff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau, Akt.-Ges. in Bad Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Der badische Landesfiskus. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staatsbetrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Zweigniederlass. Bad Dürrheim. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorräte 190 362, Debit. u. Bankguth. 578 171, Wertp. u. Wechsel 106 804, Postscheck u. Kassa 30 369. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 000, Kredit. 445 149, Spezial-Res. 50 000, Gesamtüberschuss 195 559. Sa. RM. 905 708. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzins, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 628 517, Gesamtüberschuss 195 559. – Kredit: Vortrag 34 825, Einnahmen aus Salinen- u. Bäder- betrieb, Wasser u. elektr. Werk 1 789 251. Sa. RM. 1 824 077. Direktion: Dir. K. Falk, Rappenau; Bergrat Fritz Kirchenbauer, Dürrheim. Aufsichtsrat: Finanzminister Dr. med. h. c. Heinrich Köhler, Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Oberbergrat Erich Naumann, Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse