Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4195 Werk Herschelswaldau Akt.-Ges. in Sebnitz. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brennstoffen gewonnenen Produkten scwie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 7000 Nam.-Aktien zu RM. 20 u. 1600 Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 1 500 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 15 Mill. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., ausgeg. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 (Zus. leg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um RM. 160 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfelder 2300, Erbbaurecht 200, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen 254 640, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4483, Kaut. 100, Debit. 26 514, Inventurbestände 16 679, Aufwert.-Ausgleich 11 600, Verlust 47 377. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 13 100, Kredit. 50 795. Sa. RM. 363 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 468, Verlust an Aussenständen 3006, Abschr. auf Betriebsanlagen 24 430. – Kredit: Bruttogewinn 16 528, Verlust 47 377. Sa. RM. 63 905. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. P. Fasshauer, E. F. Ringel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Rechtsanwalt Dr. James. Breit, Dresden; Dir. Eugen Naumann, Sebnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt-Ges., Seilitz Post Zehren (Bez. Meissen). Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg-Gotha bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus.hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz mit 15 Pressen u. 1 Trockenanl. u. das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf in Waidhaus, Ober- pfalz. Mit den Feldspatwerken i. Fa. Schmidt, Retsch & Co. in Hagendorf hat die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen. Kapital. RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. 6 % Anleihe von 1919: Stücke zu M. 1000 u. 500 abgestemp. auf RM. 25 bzw. Rm. 12.50. Die Stücke aus Altbesitz erhalten eine Zusatzaufwert. durch Abstemp. auf weitere RM. 16.60 bzw. RM. 8.30. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar mit RM. –.22 bzw. –.33 für je nom. M. 500 gegen Coup. Nr. 13 bzw. Nr. 15. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 821, Fabrikgeb. 120 284, Bergwerke 1, Wohngeb. 9900, Masch.- u. Beleucht.-Anl. 90 013, Schacht- u. Transportanl. 46 800, Apparate u. Werkz. 1476, Mobil. u. Utensil. 972, Material. I 1142, do. II 171, Rohkaolinlager 3360, Kassa 274, Postscheck 48, Girokassen 119, Eff. u. Beteil. 1, Verlust 66 919. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 33 096, Bank 29 028, Akzepte 12 824, Kontokorrent 17 356, R.-F. 24 000. Sa. RM. 356 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 005, Betriebsunk. 75 145, Steuern u. Abgaben 10 358, Abschreib. 16 787. – Kre dit: Kaolinverkauf 65 996, Pacht u. Miete 108, landwirtschaftl. Betrieb 272, Verlust 66 919. Sa. RM. 133 297. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 14 821, Fabrikgeb. 120 818, Bergwerke 1, Wohngeb. 10 144, Masch. u. Beleucht. 90 492, Schächte- u. Transp.-Anl. 44 232, Apparate, Werkz. u. Ger. 1501, Mobil. u. Utensil. 908, Rohkaolinlager 2100, Kassa 131, Postscheck 10, Eff.-Beteilig. 1, Verlust 91 226. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 33 096 Bank 63 002, Akzepte 5005, K ontokorrent 35 285. Sa. RM. 376 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 919, Gen.-Unk. 35 632, Betriebsunk. 70 478, Steuern u. Abg. 3149, dubiose Forder. 3475, Abschreib. 16 559. – Kredit: Kaolin- verkauf 53 134, Feldspatverkauf 27 090, Pacht u. Miete 516, landwirtsch. Betrieb 247, R.-F. 24 000, Verlust 91 226. Sa. RM. 196 216. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Fabrikdir. Carl Lang, Weiden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Fuldner, Weiden Oberpf.; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Justizrat Hans Rudelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 263*