3.. 4200 Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, 1 Stellv. Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer, 2. Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dir. Ingenieur C. W. Roediger, Halle, Alb. Ottenheimer, Rechtsanw. Dr. Siegmund Klein I, Köln; Gen.-Dir. Albert Roth- schild, Henry Rothschild, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Merzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rud. Brennecke, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. * 2 9 2 Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 18./2. 1921. Firma bis 1922. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die ehem. Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar) u. Hostenbach (Saar), in Grösse von 154 ha 88 a 73 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Kapital: Fr. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu Frs. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Werksanl. 39 440 201, Beteil. 100 000, Rohstoffe u. Fabrikate 27 668 024, Bar, Wechsel u. Eff. 1 633 329, Debit. 97 341 241, (Avale u. Bürgschaften 50 169 402). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R-F. u. Rückl. 5 200 000, Arb.- Löhne 1 767 920, Sparkasse 1 703 982, Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. 47 894 091, Kredit. 98 269 813, Gewinn 1 346 990, (Avale u. Bürgschaften 50 169 402). Sa. Fr. 166 182 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 281 439, Gewinn 1 346 990 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 280 064, Betriebsüberschüsse 3 348 364. Sa. Fr. 3 628 429. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Hanisch, Ing. August Reimann, Dr. jur. Hans Frhr. von Gem- mingen-Hornberg, Dipl.-Ing. Wilh. Rodenhauser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Röchling: Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Ed. Röchling, Saarbrücken; Rob. Röchling, Regensburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin- Charlottenburg; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm.; Alex. Röchling, Freiburg i. B.-Güntersthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. d. Handb. I 1923/24. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. 260 000, Gerechtsame 1, Kassa u. Bankguth. 497, Waren 78 965, Büroinv. 512, Schuldner 59 618, Verlust 11 711. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 131 306. Sa. RM. 411 306. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 9942, Handl.-Unk. u. Steuern 21 052, Betriebskosten 99 489, Zs. u. Spesen 3715. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 122 489, Verlust 11 711. Sa. RM. 134 200. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Hilar Giebel. Aufsichtsrat. Vors. Martinus Gerardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Rechtsanw. Dr. Walter F. C. Baars, Gustav Mertens zur Borg, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ruhrkohlen-Bergbau Akt.-Ges. in Liqu., Wanne. Gegründet: 22. u. 27./9., 5./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Sitz bis 1923 in Essen-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschl. Liquid. der Ges. Liquidatoren: Heinrich Herberholz, Friedrich Köhne. Für je 20 Akt. Ruhrkohle wird ein Trappe-Kux gegeben, oder, falls es der Verwalt. gelingt, die 503 Kuxe zu verkaufen, eine Abfindung in Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―――