Bergwerke, Hütten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. 4203 Eisenwerk, Kray 706 000, Hauptverwalt. u. Beamtenwohnh., Wetzlar 1 180 000, Lager Berlin 564 000, do. Köln 245 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 3 517 485, Beteil. 2 245 661, Wertp. 2 254 234, Kassa 652 738, Wechsel 39 705, Debit. 13 432 336, (Bürgsch. 976 936). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 26 000 000, do. Vorz.-Akt. 300 000, Umstell.-Res. 2 624 830, Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do. 1903 43 800, do. 1904 59 400, do. 1912 347 250, do. 1921 124 439, Hyp. u. Restkaufgelder f. Gruben u. Grunderwerb 468 728, Kredit. 8 524 091, Reingewinn 624 326. Sa. RM. 39 642 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 800 147, Abschr. 1 139 574, Rein- gewinn 624 326, (davon: je 5 % Div. auf die Vorz.-Akt. für 1924 u. 1925 30 000, Vortrag 594 326). – Kre dit: Vortrag 308 441, Überschuss der Betriebe 3 255 605. Sa. RM. 3 564 046. Kurs Ende 1913 –1925: In Berlin: 109.50, 97*, =, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26, 22, 27 %. In Frankf. a. M.: 109.80, 100*, –, 135, 174, 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25.25, 22, 28 %. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 71, 10, 7½, 70 12, 15, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923–1925: 0, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors.: Komm.-Rat Adolf E. Haasters, Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, J. Ley, Wetzlar. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors. Rentner Karl F. Stiebel, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, Königsberg a. d. Eger; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h. Dr. Ing. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Aug. Freih. v. d. Heydt jr., Elberfeld; Konsul Walter Hild, Dortmund; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. H. Malz, Frankfurt a. M.; Dir. Georg Nordmann, Höchst a. M.; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Röchling, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Roth, Braunfels; Landstallmeister Fritz Schörke, Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Bass & Herz, Ernst, Wertheimber & Co.; Koln a. Rh.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. scher Bankverein A.G.; Dortmund: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Elberfeld: Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Deutsche Bank; Essen: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen Mittel- deutsche Creditbank, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, J. Kellner; Hamburg: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Disc.-Ges. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks- Akt. Ges. in Welzow N.-L. Ges anäet, 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck. Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Raaad Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktie zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurde u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über RM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 13 500, Verlust 972. – Passiva: A.-K. 10 000, Schuld bei der Eintracht A.-G. 4472. Sa. RM. 14 472. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 289, Handl.-Unk. 548, Steuern 134. Sa. RM. 972. – Kredit: Verlust RM. 972. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N./L. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Dr. jur. Albert Wolf, Bergwerks-Dir. Dr. phil. Ernst Voigt, Dir. Wilhelm Mattig, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse.