4204 Bergwerke, Hutten, Salinen, Erdöl-Industrie, Schachtbau. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. 29./12. 1924 Stahlwerke Buderus-Röchling A.-G. Das Stahlwerk Röchling u. Com. in Dorsten ist von Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H. in Völkingen, Saar, eingebracht, wofür 4160 Aktien gewährt wurden. Zweigniederlass. in Dorsten. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martin- öfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. In Dorsten Zweigniederlass. unter der Firma: „Stahlwerke Buderus-Röchling, Akt.-Ges. Abteil. Dorsten“ mit dem Gesellschaftslokal auf dem Stahlwerk in Holsterhausen. Die Anlagen in Dorsten umfassen ein Elektrostahlwerk mit 2 Elektroöfen, eine Hammerschmiede u. eine Schamottefabrik. Die Erzeugnisse in Wetzlar sind Edelstähle u. Siemens-Martin-Material. In Dorsten werden ebenfalls Edelstähle sowie feuerfeste Steine hergestellt. Der Grundbesitz beträgt 554 086 am, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern, Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. je zur Hälfte. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. von 1920. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Frankf a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elber- feld, Giessen, Wetzlar: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto- Ges., Essener Creditanstalt; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling; Frank- furt a. M.: Bass & Herz; Elberfeld: v. d. Heydt- Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein. Kurs Ende 1923–1925: – (400), – (1.5), 112½ %. In Frankf. a. M. notiert. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreibungen, lt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.88 für je nom. M. 1000. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Ende 1923–1925: – (200), – (0.2), 0.8 %. In Frank- furt a. M. notiert. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten Anleihen haben die Buderus'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. — Die Ges. erklärte sich Febr. 1924 bereit, den nach der 3. Steuernotverordn. berechneten Rückzahlungswert schon jetzt (statt wie verpflichtet, ab 1932) bei Einreichung der Stücke mit RM. 16 für nom. M. 1000 4½ % Anl. v. 1920 u. RM. 2.50 für nom. M. 1000 5 % Anl. von 1921 zu zahlen. Im Umlauf Ende Febr. 1926 noch PM. 12 607 000 der Anl. T u. PM. 14 923 000 der Anl. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 179 456, Wahnhäuser 623 345, Gebäude, Masch. u. Einricht. 2 846 302, Mobiliar 2, Beteilig. 1, Waren 4 802 252, Schuldner 3 297 164, Kassa, Wechsel 76 486. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 392 908, Hyp. 3791, Gläubiger 8 116 128, Umstell.-Res. 1 306 872, Gewinn 5307. Sa. RM. 11 825 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 258 607, Steuern 430 838, Handl.-Unk. 3 198 749, Gewinn 5307. Sa. RM. 3 893 503. – Kredit: Betriebsüberschüsse u. Verluste RM. 3 893 503. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Michael Stephan; Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg, Wetzlar. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Komm.-Rat Heinrich Röchling, Mannheim; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Blöcher, Wilhelm Sachs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Sole u. Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate, Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. = ――